Entstehung der Siedlung Feuerhof
Geschichtliches
Am Anfang war der Feuerhof - aber sonst vermutlich gar nichts!
So gibt die vielleicht erste Erwähnung des Gebietes im Böhmischen Salbüchlein Kaiser Karls des IV. von 1366/68 (Seite 102) "Die alt Söllin hat ecker innen. Die gehörten den Fewrlehen" lediglich darüber Aufschluß, daß eine alte Frau Namens Söller o.ä. Äcker vom Feuerlehen besaß.
Auf Seite 106 dieses Büchleins ist mit Verweis auf die Urkunden 284 und 361 des Stadtarchives Sulzbach zu lesen: "Erhard Mendel zu Sulzbach empfängt zu Mannlehen den Hof zum Kroten-Hof (Grottenhof) und den Hof, genannt zum Feierhoff... und ligen beide Hoff hinder dem Artzberg zu Sulzbach". Mannlehen gingen nach dem Tod des Lehensmannes wieder an den Lehensherrn zurück und konnten nicht vererbt werden. Es kann davon ausgegangen werden, daß zu diesem Zeitpunkt (1487) je ein Hof in Grottenhof und am Feuerhof bestand.
Im Historischen Atlas von Bayern, Herzogtum Sulzbach, Landrichteramt Sulzbach von Max Piendl wird für die Zeit von 1487/90 "1 Anwesen, Niedergericht Sulzbach, Spital Sulzbach 1/1" festgestellt. Der hohe Steuersatz 1/1 läßt auf einen großen Bauernhof schließen.
Bei der Gemeindebildung im Landgericht Sulzbach vom 30. Juni 1818 wird der Feuerhof zur Landgerichtlichen Gemeinde Großalbershof zugerechnet, hier steht: 1 Anwesen, 1 Familie, 6 Personen.
1840 ist im Urkataster Feuerhof (Staatsarchiv Amberg Nr. 154) nachzulesen, das es am Feuerhof, Haus Nummer 1 am Feuerhofbrunnen, Flur Nummer 1225 nur ein Anwesen mit Haupt- und Nebengebäuden gab, das im Besitz von Leonhard Müller war.
Dieser Hof umfaßte etliche Grundstücke der heutigen Glückaufstraße, das Wohnhaus bekam später, bei der Straßenreform in Sulzbach 1951, die Adresse Glückaufstraße 26a, die es heute noch hat. In den folgenden Jahren wechselte das Anwesen mehrmals den Besitzer, bis es 1901 in den Besitz der Familie Wismet kam, die noch heute dort lebt.
Die ersten Häuser am Feuerhof
Anwesen der Familie Wismet, Foto um 1900
Anwesen der Familie Wismet, Foto um 1900
Ende des 19. Jahrhunderts sind am Feuerhof bereits drei Hauptgebäude mit zahlreichen Nebengebäuden im Besitz verschiedener Familien verzeichnet.
Das zweite Wohngebäude, das dann im Jahr 1900 gebaut wurde, ist das Haus der Familie Heinl. Allerdings wurde es erst 1914 in seine jetzige Form umgebaut. Wie es vorher aussah, sieht man auf dem beigefügten Bild.
Feuerhof wird eingemeindet
1935 erfolgte die Eingemeindung der Gemeinde Großalbershof und damit auch des Feuerhofes zur Gemeinde bzw. Stadt Sulzbach-Rosenberg (ein Jahr zuvor wurde Rosenberg eingemeindet).
Entstehung der Bergbausiedlung Feuerhof
Am 3. August 1936 fand die erste Besprechung wegen dieser Siedlung Feuerhof zwischen den Herren Vertretern des Gau-Heimstättenamtes und der Maxhütte statt. Diese erklärte sich zur Bereitstellung der Baugrundstücke und zur verbilligten Lieferung der Ziegelsteine bereit. Ferner übernahm sie die Bauleitung und die Restfinazierung. Im Anschluß daran wurden die Sulzbacher Bergleute durch eine Bekanntmachung aufgefordert, sich zur Siedlung anzumelden. Die Bayer. Heimstätten GmbH erklärte sich am 8. August 1936 zur Übernahme der Trägerschaft bereit. Am 11. November 1937 wurden die angemeldeten Siedler zu einer Besprechung in Sulzbach eingeladen, nachdem sich inzwischen die Verhandlungen wegen der Kapitalbeschaffung, Erschließung des Geländes, Straßenführung, Wasser- und Lichtverordnung um diese Fragen hinreichend geklärt hatten. Noch am gleichen Abend wurden vom Heimstättenamt die Bauaufträge erteilt und zwar 10 Häuser an das Baugeschäft Frieser, 10 Häuser an das Baugeschäft Hagen und 14 Häuser an das Baugeschäft Strobel. Am 28. April 1938 wurde der erste Spatenstich gemacht. Von da an entwickelte sich auf dem Siedlungsgelände ein reger Baubetrieb. Die Siedler ließen es sich nicht nehmen, die Grundarbeiten selbst durchzuführen. Auch während der Bauarbeiten stellten sich noch einige Schwierigkeiten, z.B. in der Wasserversorgung und Gestellung der Arbeitskräft ein. Zum Schluß mußte noch das Haus Nr. 1 aus Straßenpolizeilichen Gründen wieder entfernt und an anderer Stelle aufgerichtet werden.
Diese kurze Angaben mögen Ihnen zeigen, welche Unmengen an Arbeit zu leisten war vom Heimstättenamt, der Bauleitung, den Baufirmen, den Siedlern, dem Bürgermeisteramt usw., um zunächst den Baubeginn zu ermöglichen.
Siedlungswillige schließen sich zusammen
Am Feuerhof bei Sulzbach-Rosenberg, an der Straße nach Bayreuth haben sich 34 Siedlungswillige im Jahr 1938 zusammengetan, von dem gleichen Idealismus beseelt zur Verwirklichung gemeinsamer Vorhaben, nämlich ein Eigenheim zu erlangen für eine unabhängige Zukunft und haben die Siedlergemeinschaft Feuerhof gegründet. Aus der Siedlerliste geht hervor, daß dies 32 Bergleute, alle beschäftigt in unmittelbarer Nähe in der Karolinenzeche der MH, sowie 2 Maschinisten der MH. Man sprach von einer Bergmannssiedlung. Zu ihrem Vorstand haben die Siedler Hans Binder gewählt. Damit war ein einmaliger Gemeingeist geboren und was ein solcher Gemeingeist alles erreicht beweist folgender Vorgang:
Der Baugrubenaushub fand von Hand statt, ohne Einsatz von Maschinen. Jedes Haus hat vier Räume, außerdem eine Küche, eine Waschküche, einen Stall für Kleintierzucht und einen Holzverschlag. Weiter steht dem Siedler ein Garten zur Verfügung. Bereits Anfang September wurde Richtfest gefeiert. Das Hebmahl wurde in der Gastwirtschaft Winter in Rummersricht eingenommen.
Zitat aus der Rede von Oberingenieur Hamacher als Vertreter der MH, die übrigens auch die Bauleitung inne hatte:
Zum Schluß möchte ich nun den Sulzbacher Arbeitskameraden, die den Vorzug haben, demnächst diese herrlich gelegene Heimstättensiedlung zu beziehen, im Rahmen des Vorstandes und der Gefolgschaft der Maxhütte die herzlichsten Glück- und Segenswünsche übermitteln. Mögen sie nach harter Schicht in ihrem schmucken Häuschen im Kreise ihrer Familie die verdiente Erholung und Entspannung finden. Und noch eine Mahnung! Wie wir Maxhütterer alle zusammen eine echte Werksgemeinschaft nach dem Willen unseres Führers gestalten, so möget ihr eine echte Siedlergemeinschaft in Eintracht und Kameradschaft bilden nach dem Motto: "Einer für alle, alle für einen!" Laßt keine Feindschaft und keinen Streit unter euch entstehen und helft euch untereinander mit Rat und Tat, damit diese Siedlung eine wahre Pflegestätte echter Siedlergemeinschaft bleibt, dann wird auch stets Sonne und Glück über der Siedlung Feuerhof leuchten. In diesem Sinne ein herzliches Glückauf! (SRZ vom 2.9.38)
Zitat aus der Rede von Oberingenieur Hamacher als Vertreter der MH, die übrigens auch die Bauleitung inne hatte:
Zum Schluß möchte ich nun den Sulzbacher Arbeitskameraden, die den Vorzug haben, demnächst diese herrlich gelegene Heimstättensiedlung zu beziehen, im Rahmen des Vorstandes und der Gefolgschaft der Maxhütte die herzlichsten Glück- und Segenswünsche übermitteln. Mögen sie nach harter Schicht in ihrem schmucken Häuschen im Kreise ihrer Familie die verdiente Erholung und Entspannung finden. Und noch eine Mahnung! Wie wir Maxhütterer alle zusammen eine echte Werksgemeinschaft nach dem Willen unseres Führers gestalten, so möget ihr eine echte Siedlergemeinschaft in Eintracht und Kameradschaft bilden nach dem Motto: "Einer für alle, alle für einen!" Laßt keine Feindschaft und keinen Streit unter euch entstehen und helft euch untereinander mit Rat und Tat, damit diese Siedlung eine wahre Pflegestätte echter Siedlergemeinschaft bleibt, dann wird auch stets Sonne und Glück über der Siedlung Feuerhof leuchten. In diesem Sinne ein herzliches Glückauf! (SRZ vom 2.9.38)
Nachdem bereits Ende Oktober verschiedene Häuser fertiggestellt waren, konnten nunmehr auch die letzten bezogen werden. Jeder der 34 Stammarbeiter ist bemüht, sein Häuschen so nett und sauber wie nur möglich zu gestalten. Und wenn die Kumpel nach des Tages schwerer Arbeit heimkommen, haben sie noch lange keine Ruhe. So lange es der kurze Tag erlaubt, wird gefeilt und gehämmert. Dort wird der Stall eingerichtet, die Fensterläden angebracht und wieder an anderer Stelle der Garten umgearbeitet, denn im nächsten Frühjahr soll ja hier schon das Gemüse wachsen.
Mit Freude und Stolz blicken die Siedler nun auf ihre eigenen Heime, an deren Bau sie von Beginn an mitgeholfen haben. Ihre ganze freie Zeit widmen sie ihren Häusern. Haben sie zu Anfang des Jahres den Grund ausgehoben, so treffen sie nunmehr die letzten Verschönerungsarbeiten. Es sind zumeist kinderreiche Familien von Sulzbach und aus der näheren Umgebung, die nun hier ihr schmuckes trautes Heim gefunden haben. Mit viel Freude erzählte eine Frau, Mutter einer stattlichen Kinderschar, von den Vorteilen ihres Hauses, wie schön das nun ist, daß ihr Mann nicht mehr die weite Fahrt zu machen hat, um zur Arbeitsstätte zu gelangen und daß in der dadurch verlängerten Freizeit so viele Arbeit noch getan werden kann, die sie sonst ganz allein zu leisten hatte. Denn das eigene Haus gibt ja die Möglichkkeit, auch Kleintierzucht zu treiben. Fast jeder Siedler hat seine Kaninchen, da und dort grunzte ein Schwein und dort meckerte eine Ziege im Stall. Darüber hinaus erfreut natürlich der eigene Garten jeden Siedler, denn er ist groß genug, um das für den eigenen Bedarf notwendige Gemüse selbst anzubauen. Ja man kann sogar noch durch Blumenanlagen das freundliche Aussehen der schmucken Siedlung bedeutend erhöhen.
Voll Freude erzählt die Frau weiter, wie sie nun der großen Sorge um die Unterbringung ihrer Kinder enthoben ist, denn Raum gibt es genug. Und aus den Augen der Buben und Mädel leuchtet der Stolz, wenn sie von ihrem Haus reden und von ihren Zimmern erzählen.
Noch können sie jetzt zwischen den Häusern sich tummeln und spielen, denn die Gartenanlagen liegen noch brach und auch die Straßen sind noch nicht grundiert. Aber auch dieser Mangel wird bald behoben sein. Und was gibt es dann Schöneres für unsere Siedler, wenn im nächsten Jahr an lauen Sommerabenden die Familie am selbstgezimmerten Gartentisch ihr Abendbrot einnimmt, wenn die letzten Strahlen den Annaberg vergolden und bläulicher Dunst über den letzten Ausläufern der Berge der Fränkischen Schweiz liegt, wenn der Duft der Rosen und Blumen sich mischt mit dem des Kohls und des Salates. Ruhe und Frieden ringsum!
Wenn man von den vielen Schweißtropfen, die jeder vergossen hat und den Schwielen die jeder empfangen hat absieht, weil bei den damals vorhandenen technischen Hilfsmitteln hauptsächlich Handarbeit erforderlich war, war dies eine Leistung, die als einmalig zu bezeichnen ist. Hier hat sich so richtig gezeigt was der Drang nach dem eigenen Herd alles zu Wege bringen kann, und wie er selbst härteste Belastungen überstehen läßt. Nach anstrengender Arbeit im Schacht wurden noch ca. 5000 Arbeitsstunden geleistet. Als symbolische Geste für die geleistete harte Arbeit erhielt jede Familie zu Einzug ins Eigenheim folgende Dinge:
Pickel - Schaufel - Rechen und kleine Gartengeräte, sowie als Start zu einer weitestmöglichen Selbstversorgung 1 "Fouttasoucherl" und 4 Hühner.
Pickel - Schaufel - Rechen und kleine Gartengeräte, sowie als Start zu einer weitestmöglichen Selbstversorgung 1 "Fouttasoucherl" und 4 Hühner.