Alles über den Feuerhof


auf dem Weg zu einem modernen,
attraktiven Wohngebiet mit netten Leuten
Feuerhof liegt im Städtedreieck Nürnberg, Bayreuth, Regensburg direkt an der B 14 am östlichen Ortsende von Sulzbach-Rosenberg in Richtung Hahnbach und ist ein Stadtteil der Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz. Das Zentrum von Feuerhof ist 1,7 km östlich und 0,5 km nördlich von Sulzbach-Rosenberg entfernt.
Vom Feuerhof hat man sowohl einen herrlichen Ausblick auf die über 1000-jährige Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg mit seiner sehenswerten historischen Altstadt, als auch in die Weite der oberpfälzischen Landschaft.
Das ganze Gebiet ist gesegnet mit manch versteckten Naturschönheiten und Aussichtspunkten, von denen aus ein freier Blick in unsere herrliche Landschaft alle Wanderer und Naturbeobachter ins Schwärmen bringt.
Natürlich sind die gute Luft und die intakte Infrastruktur nebst reinem Wasser mit maßgeblich, dass sich diese schöne Gegend zu einem bevorzugten Wohngebiet entwickelt hat. Die Feuerhoferer sind auch ein feierfreudiges und reiselustiges Volk und unternehmen Wanderungen, Tagesausflüge und Mehrtagesfahrten.
Haben Sie eine Frage oder möchten Sie sich informieren?
Gerade in Notsituationen ist es oft so, dass man unter Schock steht und sich an keine Notrufnummer oder andere wichtige Telefonnummern erinnern kann.
Lieber Gast, ob groß ob klein, schreib bitte in dieses Buch hinein!
unsere Autoren
Über Jahrtausende war der Bergbau selbstverständlicher Bestandteil dieser Stadt. Seit 1938 prägte er auch das Leben in der Feuerhofsiedlung. Was niemand aufschrieb, war der Arbeitsalltag der Bergleute, die oft ihr ganzes Leben in der abgeschlossenen Welt der Bergwerke gearbeitet haben
Stammtisch
Erfahrene Reisende wissen, wohin sie gehen müssen, wenn sie in einem fremden Ort die wahre Gastlichkeit suchen

Der Stammtisch wurde am 1. Mai 1988 gegründet. Bei lustigem Beisammensein kam unserem Leitwolf Otto Kummer eine Idee: Im Beisein von Martin Lotter wurde der Stammtisch die lustigen Bart "l" Hocker gegründet. Es wurde ausgemacht, daß man sich einmal in der Woche am Donnerstag trifft. Sinn und Zweck des Stammtisches ist ein gemütliches und kameradschaftliches Zusammensein.
Einkaufen & Shopping in der Nähe

Was finde ich wo?
„Das Feuerhofer Kochbuch“
Wir suchen Rezepte!
Dafür kochen die Anwohner ihre Lieblingsrezepte

Die Stadt Sulzbach-Rosenberg unterhält Kinderspielplätze und Bolzplätze in allen Stadtteilen, auch hier am Feuerhof
Was Geht Ab?
Wir haben in unserem Archiv gekramt und für euch die schönsten Impressionen und die besten Bilder der letzten Jahre zusammengesucht
Vereine
Als eine der ältesten Siedlergemeinschaften in unserem Land gilt die Siedlergemeinschaft Feuerhof.


Ludwig Herold
Am Lohgraben 7 A •
92237 Sulzbach-Rosenberg
09661 52166
Die Taschengeldbörse verbindet - Senioren, Familien und Berufstätige, die Hilfe bei kleinen Arbeiten benötigen, mit Jugendlichen, die Jobs suchen, um ihr Taschengeld aufzubessern.
Geschichte Feuerhof
Am 3. August 1936 fand die erste Besprechung wegen dieser Siedlung Feuerhof zwischen den Herren Vertretern des Gau-Heimstättenamtes und der Maxhütte statt.
Immer wieder wird die Frage gestellt was ist ein Hunt und was ist eine Lore und was ein Förderwagen.
- aber sonst vermutlich gar nichts!
So gibt die vielleicht erste Erwähnung des Gebietes im Böhmischen Salbüchlein Kaiser Karls des IV. von 1366/68 (Seite 102) "Die alt Söllin hat ecker innen.
"A.D. 1988, St. Barbara bitt`für uns", heißt es in kunstvoll angebrachten Lettern über dem Portal der kleinen Kapelle am Bartl-Dreieck
1972 entstand die Wandersparte, die regen Zuspruch fand und unter dem Namen "Wanderfreunde Sulzbach-Rosenberg"
Am 8. Februar 1984 besuchte der Bayerische Ministerpräsident Franz-Josef Strauß Sulzbach-Rosenberg dabei hat er den Liedzettel handsigniert.
1998-2012: Feuerhofer Kellerbraeu
Seit 1998 wurde in einem Keller eines Reihenhauses im Sulzbach-Rosenberger Stadtteil Feuerhof gebraut
Seit 2012: Uhlenbraeu
Im Herbst 2012 zog die Brauerei um. Brauanlagen, Brauutensilien und Kühlung befinden sich nunmehr in einer ehemaligen Wäscherei im Zentrum von Pfreimd.