Hier möchten wir dir etwas über die Kirchen und Kapellen in Sulzbach-Rosenberg erzählen. Die Stadt hat einige beeindruckende Kirchen und Pfarrämter, die einen Besuch wert sind. Eine der bekanntesten Kirchen in der Stadt ist die St. Marienkirche. Sie ist nicht nur eine der ältesten Kirchen in Sulzbach-Rosenberg, sondern auch eine der schönsten. Wenn du mehr über die Geschichte dieser Kirche erfahren möchtest, dann solltest du unbedingt vorbeischauen. Aber auch die anderen Kirchen und Kapellen in der Stadt sind einen Besuch wert. Sie sind ein wichtiger Teil der Geschichte und Kultur von Sulzbach-Rosenberg.
![]() | Annaberg - WALLFAHRTSKIRCHE ST. ANNA Auf einer der höchsten Erhebungen der Umgebung (501 m über NN) steht die Wallfahrtskirche St. Anna, der Stadt gegenüberliegend und weithin in das Umland sichtbar. Zur Kirche und Lorettokapelle, die heute von hohem Baumbestand fast überdeckt sind, führt eine alte, im Jahre 1754 angelegte Kastanienbaumallee, die Kreuzwegstationen zielen auf den Höhepunkt mit einer Kreuzigungsgruppe. Mehr erfahren |
![]() | Pfarrkirche St. Marien Die erste (romanische) Pfarrkirche stand wahrscheinlich am Platz der jetzigen Kirche, inmitten des Friedhofs, der gegen 1536 nach Osten außerhalb der Stadt verlegt wurde. Unmittelbar südlich der Pfarrkirche befand sich die ebenfalls romanische St. Leonhards-kapelle, die 1807 wegen Baufälligkeit abgebrochen wurde. Mehr erfahren |
![]() | Christuskirche Ca. die Hälfte der Einwohner Sulzbach-Rosenbergs ist evangelisch. Sie verteilen sich auf die Kirchengemeinden St. Johannis in Rosenberg und auf die Christuskirche in Sulzbach. Mehr erfahren |
![]() | Johanniskirche Auf einem schmalen Plateau des Rosenberger Schloßbergs steht die spätgotische Johanniskirche, die um 1700 nach Westen verlängert wurde Mehr erfahren |
![]() | Klosterkirche St. Hedwig Die Klosterkirche liegt direkt neben dem herzoglichen Schloss. Lange Zeit diente sie als Klosterkirche der Salesianerinnen. Im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster 1804 aufgehoben. In früherer Zeit befand sich in der Hedwigskirche das Hl. Grab der Pfarrei. Mehr erfahren |
![]() | SPITALKIRCHE ST. ELISABETH Unter Herzog Johann Christian wurde 1733 bis 1738 als Kirche des neugegründeten Kapuzinerhospizes die heute simultane Spitalkirche St. Elisabeth – ehemals St. Johannes – erbaut. Mehr erfahren |
![]() | Kapelle St. Barbara "A.D. 1988, St. Barbara bitt`für uns", heißt es in kunstvoll angebrachten Lettern über dem Portal der kleinen Kapelle am Bartl-Dreieck, und dieser Ruf zur Schutzheiligen der Bergleute ist mehr als nur ein frommer Brauch. Mehr erfahren |