Museen/Sehenswürdigkeiten

Der mächtige dreigeschossige Neurenaissancebau wurde 1905 als königliches Amtsgericht errichtet. Unter dem Motto „Amtsschimmel raus, Pegasus rein“, hielt nach dessen Auflösung im Jahr 1976 das durch Walter Höllerer gegründete Literaturarchiv Einzug in das Gebäude. Archiv und ständige Ausstellung eröffnen einen Blick auf die deutschsprachige Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur.
Den Grundbestand des Archivs bildet die Redaktionskorrespondenz der Zeitschrift Akzente aus den Jahren 1954-1970. Weitere wichtige Bestände sind der Nachlass des 2003 verstorbenen Walter Höllerer sowie eine Sammlung zu Günter Grass, die unter anderem die einzig erhaltene Frühfassung seines Romans Die Blechtrommel enthält.
Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg | Literaturhaus Oberpfalz ist ein Treffpunkt für Autoren und Leser, für Wissenschaftler und Literaturinteressierte aus allen Bereichen. Als Literaturhaus bietet es über das ganze Jahr Veranstaltungen zu aktuellen Büchern und literarischen Themen. Große Aufmerksamkeit erfahren die Literaturszenen in den Ländern Mittel-, Ost und Südosteuropas, deren Autoren regelmäßig zu Gast sind. Als Archiv für moderne Literatur seit 1945 steht das Haus Forschenden, Studenten, Journalisten, aber auch Lehrern und Schülern zur Nutzung offen. Das integrierte Literaturmuseum eröffnet den Blick auf literarische Entwicklungen seit 1945 und zeigt regelmäßig Sonderausstellungen zu Literatur und Kunst.
Weiter Informationen finden Sie auf der Webseite des Literaturarchives Sulzbach-Rosenberg.