Zauberwald-Orchideenweg - Feuerhof.de

2023/2024
Neuigkeiten und Wissenwertes rund um den Stadteil Feuerhof
Erinnerungen an den Bergbau in Sulzbach-Rosenberg
Sulzbach-Rosenberg/Feuerhof
Wo Kultur und Bergbau aufeinandertreffen
Direkt zum Seiteninhalt
Rundwanderweg
Wanderung auf dem Orchideenweg
Schöner Rundwanderweg im Birgland in der Oberpfalz

Lichtenegg ist ein kleines Dörfchen an der Nahtstelle wo Mittelfranken und die Oberpfalz, bzw. das Nürnberger Land und das Amberg-Sulzbacher Land aufeinander treffen. Ihr erreicht Lichtenegg am besten über die B14 und biegt in Weigendorf in Richtung Haunritz ab und folgt der Beschilderung nach Lichtenegg. Am Ortseingang unterhalb der Burgruine und des Gasthauses "Zum alten Schloß-Wirt" befindet sich ein Wanderparkplatz. Wanderung über den gut ausgeschilderten Wanderweg mit der Nummer 34.

Feuerhof (sg) Der Orchideenweg, der Lichtenegg und Wurmrausch miteinander verbindet, ist bekannt für die üppige Pracht seltener einheimischer Pflanzenarten. Bei wunderbarem Wetter machten sich am 24. Mai 2019  14 Siedler auf nach Wurmrausch, von wo aus eine geführte Wanderung entlang des Orchideenweges gestartet wurde, der Weg ist trotz der nur ca. 4 km durchaus als anspruchsvoll zu bezeichnen. Von Mitte Mai bis in den Sommer hinein haben 20 verschiedene Orchideenarten ihre Blütezeit, darunter Kuckucksblume, der Fliegenragwurz, der Nestwurz. Der Weg führte nach steilem Anstieg vorbei an zahlreichen Maiglöckchen und Frauenschuh-Orchideen, Netzragwurz sowie Salomonssiegeln und an den beeindruckenden Felsformationen „Türkenfelsen“, „Hänsel und Gretel“ und „Hoher Fels“, an dem sich Zahlreiche Kletterer tummelten, zunächst nach Lichtenegg. Von der dortigen Burgruine genossen die Teilnehmer einen fantastisch weiten Ausblick über das Umland. Der Rückweg nach Wurmrausch überraschte die Wanderer mit der äußerst seltenen Fliegenragwurz und einer Rotte Wildschweine. Nach dem über 6 km langen Weg bergauf und bergab fuhren die Teilnehmer nach Haunritz zur wohlverdienten Einkehr im Freien. Unser Dank gilt besonders dem kompetenten Führer Herrn Päßler. Die Pflanzen lassen sich ganz einfach vom Wanderweg 34 aus bestaunen. Bitte die Wege nicht verlassen und die Pflanzen erst recht nicht ausbuddeln.
Zurück zum Seiteninhalt