Museen/Sehenswürdigkeiten

Nach der Belagerung Sulzbachs durch die Amberger 1504 wurde das Pflasterzollhaus vor dem Haagtor neu errichtet. In den folgenden 400 Jahren war das Pflasterzollhaus eine der vier Zolleinnahmestellen der Stadt, bis alle Zollstellen am 31. März 1931 abgeschafft wurden.
Der letzte Zolleinnehmer am Haag-Tor war der "Hegner Schuster", der, wie seine Vorgänger, auch noch ein Handwerk ausübte. Denn vom kargen Lohn des Zöllners konnte keiner leben, betrugen doch die Gebühren für ein Auto zwei Mark, für ein Ochsengespann 20 Pfennig und für eine Schubkarre zwei Pfennig. Immer wenn ein Betrag von 100 Mark zusammengekommen war, was manchmal ein ganzes Jahr dauern konnte, musste der Zöllner das Geld bei der Stadt abliefern. Dafür bekam er einen Lohn von 25 Mark.
So war der Zöllner, der mit seiner Familie das Haus bewohnte, auf die Ausübung eines Berufes angewiesen. Hegner war Schuster und übte diese Tätigkeit auch bis zum Schluss dort aus.
Weitere Infos unter Historische Gruppe Stiber-Fähnlein