Museen/Sehenswürdigkeiten

Das Stadtarchiv versteht sich als Dienstleistung sowohl für den Bürger als auch für die eigene Verwaltung bei geschichtlichen Fragestellungen. Es kann hierbei auf stadteigene Akten und Karteien (bald werden auch Dateien kommen), der Sulzbach- Rosenberger Zeitung und deren Vorläufer, Vereins- und Firmen- Festschriften, Flugblätter, auf Jahresberichte der Schulen und ähnlichen Einrichtungen, und auf Fotos zurückgreifen. Des Weiteren haben auch manche Vereine und Parteien ihre Protokollbücher dem Stadtarchiv anvertraut.
Anfragen können kurz und bündig sein, die mit einfachen literaturhinweisen oder Verweise auf andere einschlägige Archive zügig beantwortet werden können – aber auch aufgrund der Fragestellung komplex und aufwendig bei der Recherche. Besuche sollten immer vorher angemeldet werden unter Telefon 09661/8776821 oder per E-Mail stadtarchiv@sulzbach-rosenberg.de.
Die Bestände im Stadtarchiv belaufen sich auf etwa 130 Regalmeter, davon 6000 Akten ab 1750 – verstärkt ab 1800, 400 Urkunden ab 1305, (Stadt) Ratsprotokolle ab 1526, Jahres- Rechnungen (Einnahmen und Ausgaben der Stadt; von Stiftungen wie des Spitals) ab 1520.
Über den Resten des ersten fast quadratischen, turmartigen Baus aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstand in zwei Bauphasen bis 1470 das Gebäude in seiner heutigen Erscheinungsform. Von 1470 stammen einige Bohlen-Balkendecken und der Rest einer Bohlenständerwand im Inneren sowie der Fachwerkgiebel an der Nordseite. Zu dieser Zeit wurde auch der mächtige Sandstein mit dem Wappen der Egloffstein, das einen Bärenkopf zeigt, neben dem Eingansportal eingesetzt. Der Familie des Erbauers, die im 15. Jahrhundert viermal das Amt des Pflegers und Landrichters von Sulzbach ausübte, verdankt das Gebäude seinen Namen. Das Egloffsteiner Haus ist heute Sitz des Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg, der Geschäftsstelle der Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft und der Richard-Bauer-Stiftung.
Wegen einer falschen Zuschreibung eines Wappens wird das Gebäude in der älteren Literatur irrtümlich als „Hundtsches Haus“ geführt.
Wegen einer falschen Zuschreibung eines Wappens wird das Gebäude in der älteren Literatur irrtümlich als „Hundtsches Haus“ geführt.
Veröffentlichungen:
Publikationen des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg Bd. 1 ff. (ab 1992).
Publikationen des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg Bd. 1 ff. (ab 1992).
Bestände:
Ca. 400 Urkunden (ab 1326). - Ratsprotokolle (ab 1526, mit z.T. größeren Lücken): - Rechnungen (ab 1520, mit z.T. größeren Lücken) - Akten der kommunalen Verwaltung (v.a. 19./20. Jh.) - Archivgut der eingemeindeten Orte Rosenberg und Großalbershof.
Ca. 400 Urkunden (ab 1326). - Ratsprotokolle (ab 1526, mit z.T. größeren Lücken): - Rechnungen (ab 1520, mit z.T. größeren Lücken) - Akten der kommunalen Verwaltung (v.a. 19./20. Jh.) - Archivgut der eingemeindeten Orte Rosenberg und Großalbershof.
Hausanschrift:
Kunst-Fischer-Gasse 17
92237 Sulzbach-Rosenberg
Postanschrift:
Postfach 1254
92230 Sulzbach-Rosenberg
Telefon: 09661 87768-21
FAX: 09661 87768-20
E-Mail: stadtarchiv@sulzbach-rosenberg.de
Kunst-Fischer-Gasse 17
92237 Sulzbach-Rosenberg
Postanschrift:
Postfach 1254
92230 Sulzbach-Rosenberg
Telefon: 09661 87768-21
FAX: 09661 87768-20
E-Mail: stadtarchiv@sulzbach-rosenberg.de