

Sulzbach-Rosenberg liegt am Ostrand der Fränkischen Alb im Oberpfälzer Jura. Das historische Stadtzentrum Sulzbachs, mit der größten Schlossanlage Nordostbayerns, liegt erhöht auf einem Felsen. Unterhalb der Stadt fließt der Rosenbach, der vor Amberg in die Vils mündet. Mit seinen sanften Hügeln und Tälern lässt die Stadt für Freizeit- und Erholungswillige keine Wünsche offen, wegen der direkten Lage an der Schnittstelle der Verkehrswege von Nürnberg nach Prag und von München nach Berlin, gut erreichbar. Das Stadtzentrum mit dem Sulzbacher Schloss liegt auf einer Höhe von 398m über NHN, die höchste Erhebung ist der Annaberg, mit 567m über NHN.
Herzlich willkommen
Traditionelle Veranstaltungen wie das Altstadtfest, das Annabergfest, eine Vielzahl Brauchtumskirchweihen sowie verkaufsoffene Marktsonntage, die alljährlich stattfinden, laden zu einem Besuch ein.
„Herzogstadt mit Flair“ : mit diesem Slogan macht die Stadt Sulzbach-Rosenberg auf sich aufmerksam.
Unsere Herzogstadt, die in ihrer Entstehung bis ins 8. Jh. zurück geht, ist mit fast 20.000 Einwohnern die größte Gemeinde im Landkreis Amberg-Sulzbach.
Neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie der sanierten ehemaligen Synagoge, dem Ersten Bayerischen Schulmuseum, Stadtmuseum, Histor. Druckerei Seidel oder Literaturarchiv bietet die städtische Kulturwerkstatt alljährlich auch kulturelle Highlights auf höchstem Niveau.
Der örtliche Einzelhandel, das Handwerk und qualifizierte Dienstleister garantieren ein hervorragendes Warensortiment und kompetente Beratung und somit beste Einkaufsmöglichkeiten.
Ausreichende Parkmöglichkeiten und ein gut ausgebauter öffentlicher Personennahverkehr tragen zur Attraktivität beim Einkauf bei.
Nach dem Einkaufsbummel sorgt eine bodenständige Gastronomie mit gutbürgerlicher Küche für das leibliche Wohl. Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten verschönern den Aufenthalt zusätzlich.
Besuchen sie uns deshalb in Sulzbach-Rosenberg. Erleben Sie eine vitale Kulturstadt! Wir freuen uns auf Sie.

Mit dem PKW
über die A6, Ausfahrt Sulzbach-Rosenberg
über die B14 oder die B 85
über die A 93, Ausfahrt Wernberg-Köblitz
Mit dem Zug
04:34 Uhr bis 00:12 Uhr (mindestens) stündlich Nürnberg Hbf- Sulzbach-Rosenberg
04:25 Uhr bis 22:35 Uhr (mindestens) stündlich Sulzbach-Rosenberg – Nürnberg
Sehenswürdigkeiten
Schloss Sulzbach (Vorläuferbauten ab dem 9. Jh.); Gotisches Rathaus; Historische Altstadt; Stadtpfarrkirche St. Marien; Wallfahrtskirche St. Anna; Alte Hof-Apotheke; ehem. Synagoge; Historischen Druckerei J. E. v. Seidel; Integriertes Stahl- und Hüttenwerk der Neuen Maxhütte; eine weitere Sehenswürdigkeit ist das Naturschutzgebiet im Ortsteil Großenfalz; der Rosenpfad; die Goldene Strasse; die Bier- und Burgenstraße, der Bergbaupfad.
Kultur

Freizeit & Sport
Das im Stadtteil Rosenberg gelegene Waldbad (ein Freibad) wird mit Fernwärme
(bis 2002 aus der Maxhütte) beheizt; Wanderwege: Radfernweg
Bayern - Böhmen, Fünf-Flüsse-Radweg; Angeln; Jurafelsen zum Klettern und Höhlenerkunden; Wintersport; Loipen; Skilifte; Wassersport; Jugendeinrichtungen; Ballonfahrten; Wanderreiten; Sport- u. Spielplätze; Kino; Sportveranstaltungen.
Tourismus
Hotels; Übernachtungsmöglichkeiten; Wohnmobilstellplatz; Gastronomie.
Zu Sulzbach-Rosenberg gehören 51 Stadt- Ortsteile
Annaberg - - Bastei - Bochviertel - Breitenbrunn - Erlheim - Etzmannshof - Feuerhof - Forsthof - Franz-Fischer-Siedlung - Fröschau - Galgenberg - Gallmünz - Großalbershof - Großenfalz - Grottenhof - Grund - Heimaterde - Henneberg - Katzenberg - Kauerhof - Kempfenhof - Kleinfalz - Kropfersricht - Kummerthal - Lerchenfeld - Lindhof - Lobenhof - Loderhof - Lohe - Lohgraben - Niederricht - Oberschwaig - Obersdorf - Pantzerhöhe - Prangershof - Prohof - Rosenberg - Rummersricht - See - Seidersberg - Siebeneichen - Spittlberg - Stephansricht - Sternstein - Stifterslohe - Sulzbach - Schwemmerberg - Tafelberg - Untermainshof - Unterschwaig - Wagensaß

Der Landkreis Sulzbach-Rosenberg gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.


Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis Sulzbach-Rosenberg im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst und mit dem Landkreis Amberg zusammengefasst. Am 1. Mai 1973 erhielt der neue Landkreis den heutigen Namen Landkreis Amberg-Sulzbach.
Bei seiner Auflösung hatte der Landkreis 31 Gemeinden.
Städte
1. Sulzbach-Rosenberg
Märkte
1. Königstein
Gemeinden
1. Achtel, 2. Angfeld, 3. Augsberg, 4. Bachetsfeld, 5. Dietersberg, 6. Eckeltshof, 7. Edelsfeld, 8. Eschenfelden, 9. Frechetsfeld, 10. Fürnried, 11. Gaißach, 12. Götzendorf, 13. Hirschbach, 14. Holnstein ,15. Illschwang , 16. Kirchenrheinbach, 17. Mittelrheinbach, 18. Namsreuth, 19. Neidstein, 20. Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg, 21. Poppberg, 22. Poppenricht, 23. Röckenricht, 24. Schmidtstadt, 25. Schwend, 26. Steinling, 27. Sunzendorf, 28. Trondorf, 29. Weigendorf