Sulzbach-Rosenberg - Feuerhof.de

Feuerhof
2023/2024
Neuigkeiten und Wissenwertes rund um den Stadteil Feuerhof
Erinnerungen an den Bergbau in Sulzbach-Rosenberg
Leben in der Bergmannssiedlung
mit netten Leuten unterwegs!
Sulzbach-Rosenberg/Feuerhof
Wo Kultur und Bergbau aufeinandertreffen
Direkt zum Seiteninhalt

Herzogstadt mit Flair 

Sulzbach-Rosenberg
Herzlich willkommen
Sulzbach-Rosenberg hat eine lange Geschichte als Bergbau- und Handelsstadt und war ein wichtiger Standort für die Verarbeitung von Eisenerz und anderen Rohstoffen. Heute ist die Stadt ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Lebensmittelproduktion.

Sulzbach-Rosenberg ist auch bekannt für seine kulturellen Veranstaltungen wie das Altstadtfest, das Bergfest und den Weihnachtsmarkt. Die Stadt liegt in einer malerischen Landschaft mit zahlreichen Wander- und Radwegen und ist ein beliebtes Ziel für Touristen und Einheimische.

„Herzogstadt mit Flair“ : mit diesem Slogan macht die Stadt Sulzbach-Rosenberg auf sich aufmerksam. Die Stadt hat rund 20.000 Einwohner und ist bekannt für ihre historische Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern und Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Sulzbach, dem Oberen Markt und der Stadtpfarrkirche St. Marien.
Unsere Herzogstadt, die in ihrer Entstehung bis ins 8. Jh. zurück geht, ist mit fast 20.000 Einwohnern die größte Gemeinde im Landkreis Amberg-Sulzbach. Die Geschichte der Stadt reicht bis ins Mittelalter zurück, als die beiden Städte Sulzbach und Rosenberg unabhängig voneinander entstanden. Im Jahr 1934 wurden sie dann zur heutigen Stadt Sulzbach-Rosenberg vereinigt (im Westen der Stadtteil Sulzbach, im Osten der Stadtteil Rosenberg) und war bis 1972 Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises Sulzbach-Rosenberg

Sulzbach-Rosenberg ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach, auf der Achse Nürnberg-Prag, etwa 50 km von Nürnberg, 70 km von Bayreuth, etwa 80 km von Regensburg und ca. 65 km westlich der Tschechischen Republik.

Sulzbach-Rosenberg liegt am Ostrand der Fränkischen Alb im Oberpfälzer Jura. Das historische Stadtzentrum Sulzbachs, mit der größten Schlossanlage Nordostbayerns, liegt erhöht auf einem Felsen. Unterhalb der Stadt fließt der Rosenbach, der vor Amberg in die Vils mündet. Mit seinen sanften Hügeln und Tälern lässt die Stadt für Freizeit- und Erholungswillige keine Wünsche offen, wegen der direkten Lage an der Schnittstelle der Verkehrswege von Nürnberg nach Prag und von München nach Berlin, gut erreichbar. Das Stadtzentrum mit dem Sulzbacher Schloss liegt auf einer Höhe von 398m über NHN, die höchste Erhebung ist der Annaberg, mit 567m über NHN.

Die Wirtschaft der Stadt ist vielfältig und reicht von traditionellen Handwerksbetrieben bis hin zu modernen Industrieunternehmen. Auch der Tourismus spielt eine wichtige Rolle, da die Stadt eine beliebte Destination für Kulturreisende und Naturliebhaber ist. Neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie der sanierten ehemaligen Synagoge, dem Ersten Bayerischen Schulmuseum, Stadtmuseum, Histor. Druckerei Seidel oder Literaturarchiv bietet die städtische Kulturwerkstatt alljährlich auch kulturelle Highlights auf höchstem Niveau.

Traditionelle Veranstaltungen wie das Altstadtfest, das Annabergfest, eine Vielzahl Brauchtumskirchweihen sowie verkaufsoffene Marktsonntage, die alljährlich stattfinden, laden zu einem Besuch ein.

Der örtliche Einzelhandel, das Handwerk und qualifizierte Dienstleister garantieren ein hervorragendes Warensortiment und kompetente Beratung und somit beste Einkaufsmöglichkeiten. Nach dem Einkaufsbummel sorgt eine bodenständige Gastronomie mit gutbürgerlicher Küche für das leibliche Wohl. Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten verschönern den Aufenthalt zusätzlich.

Die Stadt legt großen Wert auf eine gute Infrastruktur und eine hohe Lebensqualität für ihre Einwohner. Es gibt mehrere Schulen, Kindergärten und Einkaufsmöglichkeiten sowie eine gute Verkehrsanbindung an die umliegenden Städte und Gemeinden. Ausreichende Parkmöglichkeiten und ein gut ausgebauter öffentlicher Personennahverkehr tragen zur Attraktivität beim Einkauf bei.

Insgesamt ist Sulzbach-Rosenberg eine lebendige Stadt mit einer reichen Geschichte, einer schönen Altstadt und einer vielfältigen Wirtschaft. Die Stadt bietet sowohl ihren Einwohnern als auch Besuchern viele Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten und ein angenehmes Lebensumfeld.Besuchen sie uns deshalb in Sulzbach-Rosenberg. Erleben Sie eine vitale Kulturstadt! Wir freuen uns auf Sie.

Mit dem PKW

  über die A6, Ausfahrt Sulzbach-Rosenberg
  über die B14 oder die B 85
  über die A 93, Ausfahrt Wernberg-Köblitz

Mit dem Zug

  04:34 Uhr bis 00:12 Uhr (mindestens) stündlich Nürnberg Hbf- Sulzbach-Rosenberg
  04:25 Uhr bis 22:35 Uhr (mindestens) stündlich Sulzbach-Rosenberg – Nürnberg

Sehenswürdigkeiten
Altstadt: Die Altstadt von Sulzbach-Rosenberg ist ein Beispiel für die Architektur des Barock und der Renaissance. Besucher können durch die gepflasterten Straßen schlendern und die historischen Gebäude bewundern. Schloss Sulzbach (Vorläuferbauten ab dem 9. Jh.); Gotisches Rathaus; Historische Altstadt; Stadtpfarrkirche St. Marien; Wallfahrtskirche St. Anna; Alte Hof-Apotheke; ehem. Synagoge; Historischen Druckerei J. E. v. Seidel; Integriertes Stahl- und Hüttenwerk der Neuen Maxhütte; eine weitere Sehenswürdigkeit ist das Naturschutzgebiet im Ortsteil Großenfalz und Wagensass; der Rosenpfad; die Goldene Strasse; die Bier- und Burgenstraße, der Bergbaupfad.

Kultur
Erstes Bayerisches Schulmuseum; Stadtmuseum: Das Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg ist in einem ehemaligen Kloster untergebracht und beherbergt eine Sammlung von Artefakten und Gegenständen aus der Geschichte der Stadt; von überregionaler Bedeutung ist das 1977 auf Initiative von Oswald Heimbucher und Walter Höllerer gegründete Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg; seit 1984 befindet sich die Berufsfachschule für Musik des Bezirks Oberpfalz in Sulzbach-Rosenberg; Ausstellungen; Saisonale Angebote; Theater; Kulturwerkstatt; Städt Sing- und Musikschule; Stadtarchiv; Stadtbibliothek; Medienzentrum Amberg-Sulzbach; Evangelisches Bildungswerk Amberg; Märkte & Feste.

Diese Liste ist natürlich nicht vollständig und es gibt noch viele weitere Sehenswürdigkeiten in Sulzbach-Rosenberg zu entdecken. Die Stadt ist ein Juwel der Geschichte und Kultur in Bayern und ein Ort, den jeder Besucher gesehen haben sollte.

Freizeit & Sport
Das im Stadtteil Rosenberg gelegene Waldbad (ein Freibad) wird mit Fernwärme (bis 2002 aus der Maxhütte) beheizt;
Wanderwege: Radfernweg, Bayern - Böhmen, Fünf-Flüsse-Radweg; Angeln; Jurafelsen zum Klettern und Höhlenerkunden; Wintersport; Loipen; Skilifte; Wassersport; Jugendeinrichtungen; Ballonfahrten; Wanderreiten; Sport- u. Spielplätze; Kino; Sportveranstaltungen.

Tourismus
Hotels; Übernachtungsmöglichkeiten; Wohnmobilstellplatz; Gastronomie.

Zu Sulzbach-Rosenberg gehören 51 Stadt- Ortsteile

Annaberg - Bastei - Bochviertel - Breitenbrunn - Erlheim - Etzmannshof - Feuerhof - Forsthof - Franz-Fischer-Siedlung - Fröschau - Galgenberg - Gallmünz - Großalbershof - Großenfalz - Grottenhof - Grund - Heimaterde - Henneberg - Katzenberg - Kauerhof - Kempfenhof - Kleinfalz - Kropfersricht - Kummerthal - Lerchenfeld - Lindhof - Lobenhof - Loderhof - Lohe - Lohgraben - Niederricht - Oberschwaig - Obersdorf - Pantzerhöhe - Prangershof - Prohof - Rosenberg - Rummersricht - See - Seidersberg - Siebeneichen - Spittlberg - Stephansricht - Sternstein - Stifterslohe - Sulzbach - Schwemmerberg - Tafelberg - Untermainshof - Unterschwaig - Wagensaß
Linie
Zurück zum Seiteninhalt