Die Original Bierführung durch Sulzbach


Die beliebte Originalführung durch Sulzbach-Rosenberg
Die Brauereigeschichte von Sulzbach-Rosenberg
Feiern Sie am Freitag, den 1. August 2025, den Internationalen Tag des Bieres mit einer besonderen Tour durch die Brauereigeschichte von Sulzbach-Rosenberg! Gästeführer Peter Preller führt Sie durch die historische Altstadt und bringt Ihnen die spannende Welt der Hausbrauereien und die Bierkultur der Region näher.
Los geht’s um 15:00 Uhr am Luitpoldplatz – auf dem Weg besuchen wir zwei aktive Brauereien und eine ehemalige, verkosten regionale Bierspezialitäten 🍺 und hören spannende Geschichten direkt von den Braumeistern. Zwischen den Stationen erzählt Peter Preller von der Blütezeit der Hausbrauereien in Sulzbach.
Zum Ausklang kehren wir in eine gemütliche Gaststätte ein, wo die Möglichkeit besteht, eine warme Mahlzeit oder eine Brotzeit zu genießen.
Preis: 10 Euro pro Person
Anmeldung:
Walter Heldrich
Schachtstr. 6
Tel.: 09661 5 26 42
E-Mail: KulturAS@feuerhof.de
Hinweis:
Der Erlös dieser Veranstaltung wird einem wohltätigen Zweck gespendet. Helfen Sie uns, einen positiven Beitrag zu leisten und dort zu unterstützen, wo es am dringendsten gebraucht wird.


Die beliebte Originalführung durch Sulzbach-Rosenberg
Die Brauereigeschichte von Sulzbach-Rosenberg erleben
Begeben Sie sich auf die beliebte Originalführung zur Brauereigeschichte von Sulzbach-Rosenberg!
Am 23. April 2026, dem Tag des Bieres und Jahrestag des Bayerischen Reinheitsgebots, nimmt Sie Gästeführer Peter Preller mit auf eine spannende Reise durch die Altstadt und die traditionsreiche Bierkultur unserer Region.
Am 23. April 2026, dem Tag des Bieres und Jahrestag des Bayerischen Reinheitsgebots, nimmt Sie Gästeführer Peter Preller mit auf eine spannende Reise durch die Altstadt und die traditionsreiche Bierkultur unserer Region.
Los geht’s um 15:00 Uhr am Luitpoldplatz – auf dem Weg besuchen wir zwei aktive Brauereien und eine ehemalige, verkosten regionale Bierspezialitäten 🍺 und hören spannende Geschichten direkt von den Braumeistern. Zwischen den Stationen erzählt Peter Preller von der Blütezeit der Hausbrauereien in Sulzbach und erklärt, wie das Reinheitsgebot von 1516 den unverwechselbaren Geschmack unserer Biere mitgeprägt hat.
Zum Ausklang kehren wir in eine gemütliche Gaststätte ein, wo die Möglichkeit besteht, eine warme Mahlzeit oder eine Brotzeit zu genießen.
Preis: 10 Euro pro Person
Anmeldung:
Walter Heldrich
Schachtstr. 6
Tel.: 09661 5 26 42
E-Mail: KulturAS@feuerhof.de
Hinweis:
Der Erlös dieser Veranstaltung wird einem wohltätigen Zweck gespendet. Helfen Sie uns, einen positiven Beitrag zu leisten und dort zu unterstützen, wo es am dringendsten gebraucht wird.

(wh)Wer Bier sagt, muss auch Sulzbach sagen – zumindest, wenn es um die lebendige Brauereigeschichte der Stadt geht! Am 25. Oktober 2024 folgten wir dieser traditionsreichen Spur und tauchten ein in eine Welt voller Hopfen, Malz und jahrhundertealten Geschichten. Unter der charmanten Führung von Walter Heldrich von KulturAS und dem leidenschaftlichen Gästeführer Peter Preller erlebten wir eine spritzige Zeitreise. Dabei durfte natürlich das ein oder andere Bier nicht fehlen, und so führte uns der Weg durch historische Brauereien, legendäre Bierschenken und familiäre Gasthäuser, die Sulzbach über Generationen hinweg geprägt haben. Was uns unterwegs begegnete, waren nicht nur Anekdoten, sondern lebendige Geschichte und echter Biergenuss – ein Tag, der den Teilnehmern sicher lange in Erinnerung bleiben wird.


(wh) Sulzbach-Rosenberg, – Am 9. August 2024 wurde die historische Brauereigeschichte der Stadt Sulzbach-Rosenberg bei einer beeindruckenden Führung wieder lebendig. Organisiert von KulturAS und geleitet von Gästeführer Peter Preller, bot die Veranstaltung den zahlreichen Teilnehmern faszinierende Einblicke in die traditionsreiche Bierkultur der Stadt. Die Tour führte durch verschiedene historische Brauereien, wobei lokale Brauereibesitzer wie Armin Ertel, Georg Eberwein und Christian Sperber die Geschichte ihrer Familienbetriebe lebendig schilderten. Die Führung endete im Biergarten des Bay. Hofes mit einer herzhaften Brotzeit, deren Erlös einem wohltätigen Zweck zugutekommt.