
Unternehmen Sie was Schönes in ihrer Freizeit
Wenn Sie auf der Suche nach tollen Freizeitaktivitäten und Naherholungszielen in der Region sind, dann sind Sie hier genau richtig! Entdecken Sie die faszinierende Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg und ihre zahlreichen Sehenswürdigkeiten bei einer Führung. Die erfahrenen Guides zeigen Ihnen die schönsten Ecken der Stadt und bringen Ihnen die Geschichte und Kultur näher. Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, hier finden Sie garantiert die passende Tour. Buchen Sie jetzt Ihre Führung und erleben Sie Sulzbach-Rosenberg von seiner besten Seite! Wie gut, dass es in Sulzbach-Rosenberg viel zu Entdecken gibt

Stadtführung
Besichtigung der ehemaligen Synagoge
Führung durchs Stadtmuseum
Kirchenführung
Bergbau-Schaustollen Max
Bei uns können Sie eine etwa einstündige Führung durch unseren Bergbau-Schaustollen buchen.
Keine Angst, es geht nicht 170 m in die Tiefe, nein wir gehen fünf Stufen nach unten und dann ebenerdig ca. 100 m in den Berg.
Bäcker, Brauereien, Geschäfte, Kaufhaus, so war es in Sulzbach einmal
Auf den einzelnen Etappen erzählte er vor Ort wie die einzelnen Geschäfte in Sulzbach damals ausgeschaut haben, wie sie hießen, wer sie betrieben hat und was es alles zu kaufen gab.

Auf den Spuren des Hopfens vom Anbau bis zur Ernte, Verarbeitung und Verköstigung
Dorfrundgang in Illschwang mit Kaffeeröstrei, Simultankirche, Hopfenfeld, Hopfenmuseum und Bierprobe mit echtem Illschwanger Bier

Brauereibesichtigung beim Sperber
weiterlesen
Rosenberg als "Davids-Stadt"
Ein weihnachtlicher Rundgang durch den Ortsteil Rosenberg mit über 50 Krippen teils in Fenstern und teils in Außenanlagen - können bei einem Rundgang auf dem Rosenberger Krippenweg bewundert werden, der führt durch das ganze "Dorf"
Brauereibesichtigung beim Fuchsbeck
Das Traditionsreiche Brauhaus gewährt Ihnen einen Einblick in sein Allerheiligstes. Mithilfe des »Bräus« können Sie sowohl das Sudhaus, als auch die Abfüllanlagen bestaunen
Themenführungen
Kommen Sie mit uns auf Entdeckungstour durch die Herzogstadt Sulzbach-Rosen-berg. Unsere Stadtführungen folgen den Spuren einer bewegten Vergangenheit und zeigen Ihnen verborgene Winkel und historische Schätze. Von Kaiser Karl IV., den Sulzbacher Grafen und Wittelsbachern Herrschern, über das Schlossareal bis hin zum gotischen Rathaus begleiten Sie unsere erfahrenen Gästeführer und machen die über 1250-jährige Stadtgeschichte für Sie lebendig. Eine individuelle Ge-staltung der Stadtführung ist nach Absprache möglich. Buchung im Stadtmuseum.
Anmeldung:Stadtmuseum
stadtmuseum@sulzbach-rosenberg.de
Telefon 09661 510-290 / Telefax 09661 510-293
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr
Termine für Führungen sind nach Vereinbarung jederzeit möglich
Kosten: 45 EuroMaximal 25 bis 30 Personen pro Gruppe
Folgen Sie den Spuren des weihnachtlichen Geschehens bis hin zur Geburt Jesu. Entdecken Sie über 60 verschiedene Darstellungen an über 40 Stationen. Verschiedene Stilrichtungen und Bautechniken der Krippen von unterschiedlichen Krippenbauern und Künstlern sind teils in Fenstern von Geschäften, privaten Wohnungen oder Außenanlagen ausgestellt.
Buchbar vom Ende November 2020 bis zum 6. Januar
Anmeldung: Wolfgang Albersdörfer
Kosten:Erwachsene: 2 Euro
Telefon 09661 1369 Kinder: (bis 14 Jahre)
freialbersdoerfer@t-online.de
In der Schlossabteilung des Stadtmuseums lernen Kinder die Lebensstationen von Bertha von Sulczpach kennen, die als Frau des byzantinischen Kaisers unter dem Namen Irene in Konstantinopel in die Geschichte einging. Die Führung wird für Kinder im Kindergarten bis hin zur 7. Klasse angeboten und individuell auf die jeweilige Altersstufe angepasst.
Anmeldung:Stadtmuseum
stadtmuseum@sulzbach-rosenberg.de
Telefon 09661 510-290 / Telefax 09661 510-293
Preise je nach Ausstattung auf Anfrage, Gruppenführung
Sagenspaziergang durch Rosenberg. Wussten Sie, dass in Rosenberg seit hun-derten von Jahren ein Drache schläft und einen Schatz bewacht? Dass die weiße Frau die ehrwürdigen Rosenberger beschützt? Wer vielleicht auf der Rosenburg geschlafen hat und was es mit dem Waschweib an der Flei auf sich hat? Das und viele andere Überlieferungen hören Sie auf den Weg hinauf und hinunter vom Schlossberg.
Termine: März bis Oktober
Treffpunkt:Schulmuseum, Schloßbergweg 10A
Dauer: ca. 2 bis 2,5 Stunden
Kosten: 70 Euro, Gruppenpreis für max. 40 Personen
Führer: Tanja Weiß
Auch für Kindergruppen und Schulklassen möglich
Anmeldung:Tanja Weiß, Telefon 09661 52597, weisstanja75@kabelmail.de
Ein spezielles Angebot für Kindergruppen und Schulklassen bis zur 6. Klasse, je nach Altersgruppe individualisierbar. Schwerpunkte sind z.B.: Was hat es mit der Fürstenquelle auf sich, wie lebten die Menschen im Mittelalter, wie hat sich die Stadt entwickelt und warum, welche Berufe gab es und warum durften manche nur an bestimmten Orten wohnen, mittelalterliches Strafrecht, welche berühmten Persönlichkeiten lebten bei uns? Es besteht die Möglichkeit bei dieser Führung das Stadtmuseum mit einzubeziehen!
Termine:ganzjährig
Treffpunkt: individuellDauer: mind. 2 Stunden (je nach Schwerpunkt bis zu 4 Stunden)
Kosten: auf Anfrage
Führer: Tanja Weiß, Anmeldung:Tanja Weiß, Telefon 09661 52597, weisstanja75@kabelmail.de
Erfahren Sie, wieso wir für Kaiser Karl IV. eine so bedeutende Stadt waren, welche wertvollen Geschenke und Privilegien wir von ihm erhalten haben und wie sich die Stadt in dieser Zeit entwickelt und verändert hat.
Termine: März bis Oktober
Treffpunkt: Schulmuseum
Dauer: ca. 2 bis 2,5 Stunden
Kosten: 70 Euro, Gruppenpreis für max. 40 Personen
Führer: Tanja Weiß
Speziell für Kindergruppen vom Kindergarten bis 6. Klasse
Anmeldung:Stadtmuseum stadtmuseum@sulzbach-rosenberg.de
Telefon 09661 510-290 / Telefax 09661 510-293
Gruppenführung
Wandern Sie mit den Wanderwarten Monika und Peter Preller auf den Pfaden des Sulzbacher Bergbaus. Genießen Sie die Landschaft und folgen Sie alten Spu-ren. Unterwegs erfolgen Erklärungen in Wort und Bild. Schwerpunkte Grubenfelder Richtung Großenfalz, Bruchfelder Annaberg und Galgenberg, Eichelberg. Wanderzeit pro Route ca 2,5-3 Stunden. Die Routen können individuell besprochen werden.
Anmeldung: Familie Preller
Telefon 09661 6200 oder Stadtmuseum stadtmuseum@sulzbach-rosenberg.de
Telefon 09661 510-290 / Telefax 09661 510-293
Kosten: Erwachsene 3 Euro pro Person, Kinder kostenlos
Nutzen Sie die seltene Gelegenheit das Sulzbacher Schloss zu erkunden. Barock-gelehrter »Christian Knorr von Rosenroth« führt Sie durch das ehemalige bedeu-tende Herrschaftszentrum, das zu einer der frühesten mittelalterlichen Anlagen in Bayern gehört. Besichtigen Sie die Schlosskapelle, Schlossgarten, den hohen Saal und den romanischen Bergfried.
Anmeldung: Stadtmuseum stadtmuseum@sulzbach-rosenberg.de
Telefon 09661 510-290 / Telefax 09661 510-293
Kosten: Gruppenführung 45 Euro
Beim Stadtrundgang sollen Ausschnitte aus dem Leben von Herrscherpersön-lichkeiten aus dem Haus Pfalz-Sulzbach (z.B. Pfalzgraf Christian August, Kurfürst Karl Theodor und Pfalzgräfin Franziska Dorothea) beleuchtet werden, jeweils in Bezug zu historisch bedeutsamen Orten der Stadt in der jeweiligen Epoche, so z.B. das Sulzbacher Schloss, das die Sulzbacher Pfalzgrafen von einer Burg zu ihrer Residenz ausbauten. 1656 konnte Pfalzgraf Christian August das Sulzbacher Land in die Unabhängigkeit führen und damit eine Nebenlinie der Pfälzer Wittelsbacher begründen. Der letzte Pfalzgraf aus dieser Linie, Karl Theodor, wurde als letzter männlicher Erbe 1743 Kurfürst von der Pfalz und 1777 Kurfürst von Bayern. Sein Nachfolger als Kurfürst, Max Joseph, wurde 1806 der 1. König von Bayern und des-sen Mutter, Pfalzgräfin Franziska Dorothea von Sulzbach, so zur Stammmutter der bayrischen Könige und der nachfolgenden Generationen aus dem Haus Wittelsbach, zu denen auch ihre Urenkelin Kaiserin Elisabeth von Österreich (Sisi) gehörte.
Anmeldung: Stadtmuseum stadtmuseum@sulzbach-rosenberg.de
Telefon 09661 510-290 / Telefax 09661 510-293
oder bei Führerin Patrizia ZimmermannTelefon 09661 4252
mupzimmermann@t-online.de
Kosten: 3 Euro pro Person, Gruppen (max. 30 Personen) 45 Euro
Diese Stadtführung ist speziell auf Kinder ausgerichtet und wird individuell auf das jeweilige Alter angepasst. Egal ob Kindergarten-, Vorschul-, oder Schulkinder: Alle Altersgruppen können in ein mittelalterliches Sulzbach eintauchen und bekommen die letzten Jahrhunderte kindgerecht erklärt. Und wer sich traut, darf zum Schluss natürlich noch einen Blick ins Lochgefängnis werfen.
Anmeldung:
Stadtmuseum
stadtmuseum@sulzbach-rosenberg.de
Telefon 09661 510-290
Telefax 09661 510-293
Wir bitten um Begleitung durch eine Aufsichtsperson.