Jahresrückblick 2022 - Feuerhof.de

Feuerhof
2023/2024
Neuigkeiten und Wissenwertes rund um den Stadteil Feuerhof
Erinnerungen an den Bergbau in Sulzbach-Rosenberg
Leben in der Bergmannssiedlung
mit netten Leuten unterwegs!
Sulzbach-Rosenberg/Feuerhof
Wo Kultur und Bergbau aufeinandertreffen
Direkt zum Seiteninhalt
Rückblick auf 2022 mit Feuerhofer Reisebuffet
Vorschau 2023 mit Weinprobe


Am 11. Februar war es wieder soweit auf das Jahr 2022 zurückzublicken, Walter Heldrich begrüßte im Gasthof "Zum Bart" seine Reiseteilnehmer und Gäste. Er gab einen kleinen Rückblick auf die letzten 30 Jahre, 1993 wurde Feuerhof onTour mit einer Tagesfahrt in die Bavaria Filmstudios geboren.
30 Jahre Feuerhof onTour.
Feuerhofer Reisebuffet
Walter Heldrich eröffnete dann den Abend mit dem beliebten Feuerhofer Reisebuffet, zubereitet von der Seniorchefin,
mit Schmankerln aus den letzten Fahrten, wie z.B.

• Schwarzwälder Schinken, auch wenn er aus der Oberpfalz kommt,
• dazu Flammkuchen, Zwiebelkuchen,
• Fleischpflanzerl
• Schnitzel
• Fisch,
• Salate
• Anti Pasti, usw.
• als Nachspeise eine Schwarzwälder Kirschtorte, von Margred abgeändert nach Bartl Art
Fotoparade 2022

Was haben wir erlebt? Wohin sind wir gereist? Was haben wir unternommen? Und was war wirklich toll in diesem Jahr?
Ich will euch einen Jahresrückblick von unserem Programm 2022 geben. Und uns selbst noch einmal erinnern, an die schönen Tage.
Damit wir all diese Situationen erfolgreich meistern konnten, brauchte es solch tolle Teilnehmer wie Ihr es seid. Ich danke Euch vielmals für die große Treue und hoffe sehr, Euch mit meinem speziellen Jahresrückblick der Saison 2022 den Abend etwas versüßen zu können.
Ein sehr durchwachsenes Jahr ist zu Ende gegangen, mit allzu vielen negativen Schlagzeilen. Ich möchte das hier nicht weiter kommentieren. Das Netz und die Presse sind voll damit.
Jeder hat vielleicht so seinen ganz persönlichen Rückblick auf das vergangene Jahr. In Dankbarkeit über das positiv Erlebte, in Gedanken an schöne Momente, an Orte, die einem für immer im Gedächtnis bleiben.
Es ist aber auch die Zeit um zu reflektieren, was vielleicht nicht so gut in diesem Jahr gelaufen ist, um es dann hinter sich zu lassen.
Von allen Reisen, Ausflügen und Veranstaltungen habe ich hoffentlich ein paar schöne Bilder mitgebracht, die in diesem Jahresrückblick auch Euch wieder Lust aufs Reisen machen.
Am 25. April machten sich die Gastronomen aus Amberg-Sulzbach wieder auf den Weg nach München zum "Gastrofrühling", es war die erste größere Veranstaltung des Hotel- und Gaststättenverbands im Freistaat seit der Corona-Pandemie.

Etwas verspätet gings am 27. Mai mit unserem Foto-Rückblick los. Im voll besetzten Saal gab es unser Feuerhofer Reisebuffet mit einer Weinauslese aus den letzten Jahren. Unsere Senior Wirtsleute konnten diesmal auch entspannt nach der Übergabe an Christine teilnehmen.

Besichtigung der Windräder in Edelsfeld am 16. Juli 2022, aus erster Hand wurden wir über die Windenergieanlagen der Bürgerwind Edelsfeld informiert. Und zwar direkt von Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl.

Die einzigartige Naturbühne der Luisenburg-Festspiele Wunsiedel zeichnet ein besonderes Flair aus – die Erfolgsgeschichte dieser ältesten deutschen Freilichtbühne mit alljährlichen 140.000 begeisterten Besuchern dauert nun schon seit 1890 an. 15. Juli 2022 SISTER ACT, Das himmlische Musical beginnt wie ein Krimi.
20. August 2022 DAS LAND DES LÄCHELNS, Romantische Operette in drei Akten von Franz Lehár

Am 6. August war der Feuerhof wieder onTour. Diesmal begaben wir uns auf eine Entdeckungsreise durch das Altmühltal. Deutschlands zweitgrößtem Naturpark. Urige Burgen grüßen von waldigen Höhen, die Altmühl, Bayerns langsamster Fluss, windet sich in unendlichen Schleifen und Bögen durch breite Täler, vorbei an bizarren Felswänden und durch mittelalterliche Ortschaften.

Zwei „Ex-Bocherer“ - Walter Heldrich und Klaus Frieser - führten die Gäste am 13. August 2022 durch den Boch.
Erwin Kraus begrüßte uns über den Zaun hinweg und erzählte uns ein paar Details über das Brauwesen im Boch. Weiter ging es zur Fürstenquelle. Hier zeigte Klaus Frieser seinen Wirkungskreis, denn er wohnte gleich neben dem Rundturm mit Resten der Stadtbefestigung. Unsere weiteren Stationen waren die Bochbeckquelle, die ehemaligen Gasthäuser "Zum Bochbeck" und "Zur Sonne",  der "Mayer-Schmied vom Boch", der Stadtpark, das ehemaliges städtische Wasser- und Elektrizitätswerk, die Hausmannfleie sowie Synagoge, Bräustüberl, ehemaliges Landratsamt und zum Schluß der Löwenbrunnen. Anschließend kehrten wir im Gasthaus „Bayerischer Hof“ ein.

29. September – 3. Oktober 2022

Herrliche Tage im Dreiländer-Eck
Der Schwarzwald gehört zu den schönsten und beliebtesten Urlaubsregionen in unserem Land. Hier gibt es wunderbare regionale Besonderheiten. Mit dem Schwarzwald assoziiert eigentlich jeder irgendetwas: Ob Schwarzwälder Schinken, Schwarzwaldmädel mit roten Bollenhüten, Schwarzwaldhaus, Schwarzwälder Kirsch – irgendwas ist jedem bekannt. Darum zog es uns jetzt auch einmal hier hin.
Wir wollten die Schwarzwaldberge wie Feldberg und Belchen besuchen. Jedoch spielte hier das Wetter nicht mit. Auch mit den Wasserfällen hatten wir kein Glück. Beim ersten in Triberg reichte die Zeit nicht mehr und beim zweiten waren alle Zugangswege gesperrt. Die berühmten Bollenhüte haben wir auch nicht gesehen, da es diese nur in einem kleinen Gebiet des Schwarzwaldes gibt. Die größte Kuckucksuhr der Welt haben wir besucht, eine Rundreise durchs Elsass unternommen, zum Abschluss am Bodensee mit dem Apfelzügle eine idyllische Fahrt über Wiesen und Felder genossen.

Mehr als 500 Jahre lang ist das Schafkopfen, das „als Kulturgut und Teil der bayerischen Lebensart“ gilt, mündlich von einer Generation zur nächsten übertragen worden. Dieses Spiel zu kennen und zu können, gehört in Bayern zur Allgemeinbildung.
Mit dem Projekt wollten wir nicht nur den sozialen Zusammenhalt stärken, sondern fördern auch den Inklusions- und Integrationsgedanken.

„Der Wiesenwalzen - Skandal“
Mit über 20 Personen besuchten wir das Theater vom Trachtenverein Stamm im mehrmals ausverkauften Kettelerhaus

Am 3. Dezember ging unsere Jahresabschlussfahrt im voll besetzten Bus durch den schönen bayerischen Wald zuerst nach Arnbruck ins Weinfurtner Glasdorf. In der Glashütte konnten wir den Glasbläsern bei der Arbeit zusehen, wie aus der rotglühenden zähflüssigen Masse ein kostbares Glasstück gefertigt wird. Außerdem erhielten wir Informationen über die einzelnen Arbeitsschritte. Anschließend blieb noch genug Zeit das Glasdorf zu erkunden und auch das eine oder andere Weihnachtsgeschenk zu erwerben.

Jetzt ging es weiter nach Schweinhütt. Einer der schönsten und urigsten Weihnachtsmärkte in Bayern, der sich sehr von vielen anderen unterscheidet.

10. Dezember 2022

Ein weihnachtlicher Rundgang durch den Ortsteil Rosenberg mit fast 50 Krippen teils in Fenstern und teils in Außenanlagen - konnten wir bei einem Rundgang mit Wolfgang Albersdörfer auf dem Rosenberger Krippenweg bewundern und fachkundlich beraten lassen, der Krippenweg führt durch das ganze "Dorf", wie die Rosenberger ihren Ort gerne nennen. Dabei erfuhren wir Interessantes über die Geschichte der Krippen, die verschiedenen Baustile und konnten deren Entstehung erfahren.

Programm 2023
Das aktuelle Jahresprogramm 2023 steht hier für euch bereit und wartet nur darauf mit Leben gefüllt zu werden. Wir wünschen viel Spaß beim Besuch unserer zahlreichen Angebote!

Weinprobe
Zwischendurch gab es auch unsere Weinprobe, mit Weinen von der "Winzergenossenschaft Wolfenweiler"
„Der mit dem Wolf“ steht für feine Weine


  • "Gutedel", die älteste Rebsorte der Welt
  • Müller Thurgau ist ein sehr bekannter junger und süffiger Wein
  • Spätburgunder Weißherbst, in den letzten Jahren erlebten die weißen Rebsorten der Burgunderfamilie eine wahre Renaissance im deutschen Weinbau
  • Spätburgunder Rotweine sind ideal für die kühlere Jahreszeit
  • Schwarzwälder Kirschwasser, das Kirschwasser war eigentlich für die Kirschschnitten gedacht, Margret benutzte jedoch ihr eigenes Kirschwasser, somit mußten wir das Kirschwasser selbst vernichten
Zurück zum Seiteninhalt