regelmässige Veranstaltungen

Wochenmarkt
Der Sulzbach-Rosenberger Wochenmarkt wird jeden Freitag am Luitpoldplatz von 8.00 bis 12.00 abgehalten. Von regionalen und biologischen Produkten bis hin zu mediterranen Köstlichkeiten bietet der Wochenmarkt alles was das kulinarische Herz begehrt.

Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen sie aus allen Richtungen - die einen mit ihren Instrumenten, die anderen zum Zuhören und Mitsingen.

OLYMPIA - Stammtisch
ältester Stammtisch in Sulzbach
In den 20er Jahren wurde das Treffen von den Kaufmännern gegründet und machten jeweils Montag´s einen blauen Nachmittag, dafür wurde am Samstag voll gearbeitet. Die Fortsetzung der Tradition findet von Januar bis Pfingsten statt. Jährlich ca 19 mal in Gaststätten im Landkreis und Birgland. Mit Brotzeiten, Schlachtschüssel, Kartenspielen und gesellige Unterhaltung. Interessenten sind herzlich eingeladen, jeweils Mittwochs ab 18°° Uhr, zu finden unter Veranstaltungen. Organisator: Franz Ostermann, Tel. 4651

Fischwochen
Appetit auf Fisch? Dann sind die Fischwochen im Sulzbacher Land vom 21. März bis 12.April genau das Richtige. Die Schmankerlwirte ziehen alle kulinarischen Register der Fischküche und bieten Feinschmeckern und Fischliebhabern Gaumenfreunden der Extraklasse.


Zahlreiche Aussteller bieten Neuheiten, aktuellen Trends, Ideen und praktischen Lösungen an drei Tagen einem kaufinteressierten Publikum an. Auf einer Fläche von über 6000 m² für jede Altersgruppe und Alle Lebensbreiche ein qualitativ hochwertiges Angebot vorgestellt. Alle 2 Jahre 2 Wochen nach Ostern.

Frühlingsvolksfest
Frühlingsvolksfest am 4. Samstag nach Ostern, Stimmung und Gemütlichkeit im Festzelt. Nervenkitzel, Geschwindigkeit, Fahrspaß in den Fahrgeschäften im großen Vergnügungspark. Steckerlfisch und verführerisch Duftendes. Schäumendes Festbier. Geboten wird dies auf den 20.000 Quadratmeter großen städtischen Dultplatz an der Rosenberger Straße.

Altstadtfest
Mit Beteiligung zahlreicher Vereine, der örtlichen Gastronomie, den Kindergärten, Künstlern, Musikern usw. bietet das Altstadtfest am letzten Wochendende im Juni wieder an 3 Tagen in der Altstadt von Sulzbach beste Unterhaltung für Alt und Jung. Das Mittelalterlager, die Kindermeile, der Stadtlauf, Live-Musik auf 6 Bühnen und vieles mehr laden ein zum Feiern.

Jahreskonzert
Bergknappenkapelle der Stadt Sulzbach-Rosenberg
Zu den alljährlichen festen Terminen zählen das Jahreskonzert der Bergknappenkapelle am ersten Donnerstag nach dem Altstadtfest

Jahrmärkte
Lichtmessmarkt Sonntag nach Lichtmess, verkaufsoffen
Weisser Sonntag-Markt verkaufsoffen (Sonntag nach Ostern)
Martini-Markt Sonntag nach Martinus, verkaufsoffen
Die Märkte finden in der Neustadt, auf dem Luitpoldplatz und in der Rosenberger Straße statt. Während dieser Zeit ist die Innenstadt für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt. Die ortsansässigen Geschäfte sind an diesen Marktsonntagen in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Das Annabergfest Sulzbach-Rosenberg ist das größte Bergfest im Landkreis Amberg-Sulzbach. Seit dem 14. Jahrhundert ist eine Wallfahrt im Sulzbacher Land zu einer der heiligen Anna geweihten Kapelle nachgewiesen. Alljährlich zieht der Annaberg Tausende von Menschen an. Freilich finden ganz besonders in der Bergfestwoche Ende Juli Gläubige und Pilger den Weg zur St. Anna Wallfahrt. In der Festwoche bieten zahlreiche Metzger, Bäcker, Brauereien und viele andere Standbetreiber Köstlichkeiten zur Stärkung an. Der Annaberg lädt im Schatten seiner Bäume und mit herrlicher Aussicht auf die Stadt, bzw. Richtung Frohnberg zum Verweilen ein. Termin: in der letzten Juliwoche einschl. Anna-Tag

Donnerstag vor der "Bartl-Kirwa" (Surknöcherl u. Surschäuferl)
Das Knöcherlessen enstand aus dem Stammtisch "Saubere Platten und wuchtige Zinken" die vor der "Bartl" Kirwa am Stammtischtag etwas besonderes zum Essen haben wollten, da schlug Ihnen damals der Wirt "Alfons Lotter" ein Knöcherlessen vor, die Tischgesellschaft stimmte zu und so wurde das zwischenzeitlich zur Tradition gewordene Knöcherlessen vor der "Kirwa" geboren.

Kirwan
Spittlwies´n Kirwa vom Ostersamstag bis Osterdienstag
Großenfalz am 4. Sonntag im Mai oder 1. Sonntag im Juni,
Illschwang – Sonntag nach Fronleichnam
Dietersberg – 1. Wochenende im Juli
Haunritzer „Kirwa“ 1. Sonntag im Juli
Ritzenfeld – 3. Sonntag im Juli
Aichazandt – Sonntag vor Margareta (20. Juli)
Götzendorf – An, oder am Sonntag nach, Magdalena (22. Juli)
Pürschläg – 4. Sonntag im Juli
Sulzbacher Woizkirwa am vorletzten Sonntag im August, Mehr erfahren
Breitenbrunner Kirwa am 4. Sonntag im August
Rosenberger Kirwa am 1. Sonntag im September,
Bartl-Kirwa am 2. Sonntag im September
Iberinger-Kirwa am 3. Sonntag im September

"O Kirwa, lou niat nou". Ein Brauch wird im Amberg-Sulzbacher Land besonders gepflegt, die Kirwa. Die letzte Stadtkirwa in Sulzbach-Rosenberg findet am 2. Sonntag im September am Feuerhof beim "Bartl" statt. Am Donnerstag findet das traditionelle Knöcherlessen vor der Kirwa statt. Samstag und Sonntag Kirwa-Betrieb mit Rostbratwürsten, Braten, Schnitzel, Steaks, reichhaltige Speisekarte und Brotzeiten sorgen fürs leibliche Wohl. Aus allen Himmelsrichtungen fahren, radeln oder wandern die Kirwa-Besucher heran, um sich eine frische Maß mit Brotzeit aus der reichhaltigen Speisekarte oder sich ein Köichl zu gönnen, um sich am Karussell zu vergnügen oder beschaulich im Freundeskreis der ausgezeichneten Blasmusik im Garten zu lauschen.

SRIMF
SULZBACH-ROSENBERG INTERNATIONAL MUSIC FESTIVAL
Ein musikalischer Hochgenuß für Freunde und Liebhaber der klassischen Musik. Renomierte Professoren und Musikschüler aus aller Welt sind alljährlich zwei Wochen Ende Juli bis Anfang August zu Gast und verzaubern mit ihren Konzerten

Besenfest
Schon gute Tradition ist das Besenfest in unserer Stadt. Die Einzelhändler der Herzogstadt „kehren ihre Läden aus“ und präsentieren ihren Kunden aus Stadt und Land tolle Angebote aus ihrem Sortiment. Das Besondere daran ist, dass viele Aktionen auf der Straße vor den Geschäften stattfinden. In der Stadt ist etwas los und alle freuen sich darauf: Superschnäppchen allerorten, hier ein Glas Prosecco, dort ein Probierstand, eine Malaktion oder ein kleiner Plausch mit Freunden. Der Bummel durch die Innenstadt lohnt sich besonders!
Zu den Höhepunkten im Jahr zählt um den 3. Oktober unsere Fahrt mit dem Titel "Feuerhof on Tour", Walter Heldrich organisiert die mehrtägige Fahrt mit Reisezielen in Deutschland, Österreich, Frankreich und auch mit Italien stehen immer wieder sehenswerte Gegenden im Programmablauf. Zu den Ausflügen sind Vereinsmitglieder und Ihre Familienangehörigen, aber auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. OnTour

Oma und Opa sind die besten
Großelterntag jährlich am zweiten Sonntag im Oktober. Die Omas und Opas haben in Bayern an diesem Sonntag einen eigenen Feiertag. Heute ist der perfekte Tag um deine Oma und deinen Opa mal wieder zu besuchen um ihnen einmal mehr deine Wertschätzung teil werden zu lassen.

Erntedank und Ausbuttern
Wie in jedem Jahr im Oktober, möchte die Siedlergemeinschaft Feuerhof Sie am Ende eines Gartenjahres zu einem Erntedank- und einem Gottesdienst für die Verstorbenen um 16.°° Uhr vor der Kapelle St. Barbara recht herzlich einladen. Anschließend an den Gottesdienst findet im Vereinslokal "zum Bartl" das traditionelle Ausbuttern statt. Für das Abendessen sorgen die Siedlerfrauen, es gibt frische Butter selbst ausgestampft und Buttermilch, Käse, frisches Bauernbrot, Rettich und heiße Kartoffeln zu wieder günstigen Preisen.

Schlemmerwochen
Die Feinschmecker in Sulzbach-Rosenberg warten voller Erwartungen auf den Herbst und auch alle sonstigen Bürger und Bür- gerinnen, die gerne essen, tragen im Unterbewusstsein nur noch den einen Gedanken mit sich herum: Wann ist es wieder soweit, wann beginnen die Sulzbach-Rosenberger Schlemmerwochen? Die Frage kann beantwortet werden: Vom 15. Oktober bis 15. November warten wieder viele Wirte aus Stadt und Umland mit extravaganten und köstlichen Menüs auf, die man sonst während des Jahres kaum zu Gesicht bekommt.

Öffentlicher Preisschafkopf der Siedlergemeinschaft Feuerhof im November. Beginn ist um 19:00 Uhr im Gasthof "Zum Bartl"

Krippendarstellungen - von der zierlichen Miniatur bis hin zu fast lebensgroßen Figurengruppen machen das „Dorf“ zu einer einzigartigen weihnachtlichen Bühne.
vom 1. Advent bis zum 6. Januar.
Sulzbach-Rosenberg "Stadt der Weihnachtsmärkte" | ||
![]() | Winter-Anna-Fest rund um die Wallfahrtskirche 1. Adventswochenende Das Geheimnis der großen Beliebtheit des Winter-Anna-Festes ist vielleicht, dass für jeden etwas dabei ist. Sicher liegt es auch an der besonderen stimmungsvollen Atmosphäre, wie sie kaum anderswo zu erleben ist. Vielleicht ist es auch die Kombination aus weltlichem und christlichem Teil, mit Gottesdiensten und Prolog der Mutter Anna. | |
![]() | Rosenberger Dorfweihnacht 2. AdventswochenendeAm Samstag und Sonntag verwandelt sich der Rosenberger Ortskern wieder in ein stimmungsvolles Winterwunderland. | |
![]() | Weihnachtsmarkt Sulzbach 3. AdventswochenendeDie vorweihnachtliche Hektik abstreifen, sich Zeit nehmen, eintauchen in die fröhlich-friedliche Menge, herumbummeln und stehenbleiben, alte Bekannte treffen, da und dort von den kleinen Leckereien probieren, vielleicht sogar für einen Augenblick in Gedanken versinken, sich an frühere Weihnachten erinnern, sich wundern, wie viel Zeit schon wieder vergangen ist – all das ist Weihnachtsmarkt. | |
![]() | Weihnachtsmarkt am Hochofen 4. Adventswochenende An diesen Samstag werden wieder Tausende nach Rosenberg strömen, um den einzigartigen Flair der alten Maxhütte zu erleben. Die Musik und viele Stände rund ums große Lagerfeuer sorgen für das leibliche Wohl. |