Annabergfest – Wo der Himmel nah und das Bier kalt ist

19. bis 27. Juli 2025
Tradition, Genuss und Gemeinschaft – seit über 650 Jahren
Wenn in Sulzbach-Rosenberg Ende Juli die Festwoche am Annaberg beginnt, zieht es tausende Besucher aus Nah und Fern hinauf auf den traditionsreichen Berg. Das Annabergfest ist das größte und zugleich älteste Bergfest im Landkreis Amberg-Sulzbach – eine lebendige Verbindung aus gelebter Tradition, gelebtem Glauben und herzlicher Geselligkeit.
Wurzeln im Mittelalter – gelebter Glaube bis heute
Seine Ursprünge reichen weit zurück: Schon im 14. Jahrhundert wurde erstmals eine Wallfahrt zur St.-Anna-Kapelle nachgewiesen, die hoch oben über Sulzbach thront. Seitdem pilgern Jahr für Jahr Gläubige zum Annaberg, um die heilige Mutter Anna – Schutzpatronin von Ehe, Familie und Bergleuten – rund um ihren Namenstag am 26. Juli zu ehren. Besonders am Wallfahrtssonntag zeigt sich der religiöse Charakter des Festes in eindrucksvoller Weise: Prozessionen, Gottesdienste unter freiem Himmel und eine tiefe spirituelle Atmosphäre machen den Tag zu einem besonderen Erlebnis.
Festliche Stimmung unter schattigen Bäumen
Doch der Annaberg ist mehr als ein Ort der Andacht – er ist auch ein Ort der Begegnung, des Genusses und der Lebensfreude. Die Besucher erwartet in der Festwoche vom 19. bis 27. Juli 2025 eine stimmungsvolle Mischung aus Musik, kulinarischem Genuss, geselligem Beisammensein und bester Unterhaltung.
Die idyllische Lage mit weitem Blick über Sulzbach-Rosenberg und hinüber zum Frohnberg bietet das perfekte Ambiente, um unter alten Bäumen zu verweilen, alte Bekannte zu treffen und neue Freundschaften zu schließen. Ob auf der Bierbank unter freiem Himmel oder in einem der urigen Festbuden und Zelte – überall herrscht eine herzliche und ausgelassene Stimmung, die das Bergfest so besonders macht.

Bier, Brotzeit und Bratwurst – ein Fest für alle Sinne
Kulinarisch ist auf dem Annaberg bestens für alles gesorgt: Gleich vier regionale Brauereien schenken ihre süffigen Spezialitäten aus – von klassischem Hellen bis zu besonderen Festbieren. Dazu gibt es eine Vielzahl an regionalen Schmankerln: Deftige Brotzeiten, feine Käseplatten, frisches Bauernbrot, süße Backwaren und natürlich die legendären Annaberg-Bratwürste, die seit Jahrzehnten zu den absoluten Publikumslieblingen zählen.
Zahlreiche regionale Metzgereien, Bäcker und Käsereien sorgen für Vielfalt und Qualität. Für Familien mit Kindern, ältere Besucher oder einfach alle, die gerne ein paar Stunden bei guter Musik und bester Stimmung verbringen möchten, ist das Annabergfest ein Highlight im Kalenderjahr.
Ein Fest mit Herz – für die ganze Region
Was das Annabergfest besonders macht, ist die einzigartige Mischung aus gelebter Geschichte, tiefer Verbundenheit zur Region und echter Volksfestfreude. Ob als Treffpunkt für ehemalige Sulzbacher, als Ziel einer Wallfahrt oder als beliebtes Ausflugsziel an einem Sommertag – der Annaberg gehört einfach zum Jahreslauf der Region dazu.
Notieren Sie sich den Termin schon jetzt:
Annabergfest 2025 – vom 19. bis 27. Juli
Ein Fest für Herz, Geist und Gaumen – wir sehen uns auf dem Berg!
Annabergfest 2025 – vom 19. bis 27. Juli
Ein Fest für Herz, Geist und Gaumen – wir sehen uns auf dem Berg!
Zwischen Himmel und Bierbank – Die Wallfahrtskirche St. Anna und das Annabergfest

Ein Ort der Stille, Geschichte und gelebten Glaubens
Hoch über Sulzbach-Rosenberg, auf 501 Metern über dem Meeresspiegel, erhebt sich die Wallfahrtskirche St. Anna – umgeben von alten Bäumen, stillen Wegen und einer beeindruckenden Aussicht auf das weite Umland. Der Annaberg ist nicht nur ein markanter Landschaftspunkt, sondern auch ein bedeutender Ort des Glaubens und der Kultur, der Besucher seit Jahrhunderten anzieht.
Ein Weg der Andacht – Kastanienallee und Kreuzweg
Der Aufstieg zur Kirche führt durch eine beeindruckende Kastanienbaumallee, die bereits 1754 angelegt wurde. Entlang des Weges begleiten 14 Kreuzwegstationen die Pilger auf ihrer spirituellen Reise. Der Weg endet in einer eindrucksvollen Kreuzigungsgruppe – ein Ort der Stille und Besinnung, eingebettet in die Natur.

Ein geschichtsträchtiger Ort
Die Ursprünge der Wallfahrt reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück:
1656 ließ Herzog Christian August auf dem Kastenbühl, dem heutigen Annaberg, eine erste hölzerne Kapelle errichten. Sie beherbergte das spätgotische Gnadenbild „St. Anna Selbdritt“ – ein Überbleibsel der früheren Wallfahrt im Peutenthal, die mit der Reformation unterbrochen wurde.
1656 ließ Herzog Christian August auf dem Kastenbühl, dem heutigen Annaberg, eine erste hölzerne Kapelle errichten. Sie beherbergte das spätgotische Gnadenbild „St. Anna Selbdritt“ – ein Überbleibsel der früheren Wallfahrt im Peutenthal, die mit der Reformation unterbrochen wurde.
1676 wurde die Holzkapelle durch einen ovalen Steinbau des italienischen Baumeisters Johann Rampino ersetzt. Später, im Jahr 1787, erhielt die Kirche ihre heutige Form: Der Sulzbacher Baumeister Johann Zeitler erweiterte den Bau um ein Langhaus mit harmonischer Pilastergliederung. Der Kirchturm mit seiner Lourdesgrotte entstand 1827 und beherbergt bis heute zahlreiche Votivbilder als Zeichen tiefer Dankbarkeit.
Ein Schatz kirchlicher Kunst
Im Inneren der Wallfahrtskirche erwarten Besucher bedeutende Kunstwerke:
-
Die prachtvolle Orgel, gebaut 1731/32 von Elias Hößler, zählt zu den klangvollen Höhepunkten der Region.
-
Der barocke Hochaltar von 1737 lenkt den Blick auf das Gnadenbild.
-
Das kunstvoll geschmiedete Chorgitter von 1741/42 zeugt von hohem handwerklichem Können.

Lorettokapelle und spirituelle Tiefe
Unterhalb der Kirche, fast verborgen zwischen hohen Bäumen, steht die Lorettokapelle, erbaut 1756. Sie ergänzt das Ensemble des Annabergs und erinnert an das Vorbild der Heiligen Stätte in Loreto (Italien). Gemeinsam mit der Kirche bildet sie ein spirituelles Zentrum, das über Generationen hinweg Pilger wie Besucher inspiriert.
Die Wallfahrtskirche St. Anna am Annaberg ist ein Ort zum Innehalten – für Gläubige, Geschichtsfreunde und Ruhesuchende gleichermaßen. Ob als Ziel der traditionellen Wallfahrt am Annatag oder als Zwischenstopp bei einem Spaziergang im Grünen: Der Annaberg verbindet Natur, Glaube und Geschichte auf einzigartige Weise.
Weiter Informationen finden Sie auf der Webseite der Pfarrei St. Marien Sulzbach-Rosenberg. ...mehr