
Treffpunkt jeden Donnerstag

Stammtisch "Saubere Platten und wuchtige Zinken"
Der Stammtisch gehört zur bayerischen Wirtshauskultur. Für manche ist er unverzichtbar, für manche sogar das Allergrößte in der Woche. "Saubere Platten und wuchtige Zinken" ist der älteste Stammtisch im Gasthaus "Zum Bartl" und der zentrale Treffpunkt. Hier vorbeizukommen lohnt sich eigentlich immer. Man lernt bei fast jedem Stammtisch neue Leute kennen, kann über viele interessante Themen diskutieren, oder trifft sich zum Schafkopf. Zum Stammtisch treffen sich der Arbeiter und der Akademiker, der "Rechte" wie der "Linke" auf Augenhöhe. Das Ziel ist nur gemütliches Beisammensein und jeder kann zum Stammtisch kommen. Komm‘ auch Du zum wöchentlichen Donnerstags-Stammtisch! Daß das Stammlokal am Feuerhof nur "Bartl" heißen kann, nachdem von dieser Familie soviel Unterstützung ausgeht, braucht gar nicht besonders erwähnt werden.
"Saubere Platten und wuchtige Zinken"
Nach schwerer Arbeit traf man sich fast täglich mit den in ihren wohlverdienten Ruhestand entlassenen Bergmännern, beim "Bartl" zum Dämmerschoppen. Im Laufe der Zeit gesellten sich auch Jüngere hinzu, und so kam man zu dem Entschluß eine Stammtischgesellschaft zu gründen.
Am 28. Februar 1964 erfolgte die Gründung einer Stammtischgesellschaft unter dem Namen "Saubere Platten und wuchtige Zinken". Zu dieser Zusammenkunft waren folgende Gründungsmitglieder anwesend:
Ertl Andreas, Schenkl Fritz, Hausner Wolfgang, Müller Josef, Rubenbauer Hans, Zangl Josef, Hausner Adolf und Pilhofer Hans. Wie der Name schon sagt, sollte man als Mitglied dieser Feuerhofer Wirtshausrunde eines der beiden Attribute, eine sehr lockere Haarfülle oder ein besonders heraus ragendes Riechorgan in der Gesichtsmitte, vorweisen können.
Diese voraussichtlichen Mitglieder bestimmten an diesem Tag, einen Aufnahmebeitrag von 0,50 DM und einen monatlichen Beitrag von 0,30 DM. Die Zusammenkünfte wurden auf Donnerstag festgelegt (dies gilt noch bis zum heutigen Tag).


Presseartikel

Historisches Dinkelbier
als Spezialiät gab es am Stammtisch diesmal ein Veldensteiner "Historisches Dinkelbier" es ist naturtrüb. Durch die Verwendung verschiedener Malze und regionalem Hopfen ensteht der nussige, leicht fruchtige Geschmack, der dieses Bier auszeichnet. Die Optik ist goldgelb bei 12,8 % Stammwürze und einem Alkoholgehalt von 5,6 %.
Gründung Schafkopf-Stammtisch
Stammtisch öffnet sich für Frauen
nach jahrelanger Diskussion hat sich der Stammtisch in seiner Sitzung vom 9. Februar 2023 für Frauen geöffnet, noch am gleichen Abend konnten 2 Frauen in den Männerstammtisch aufgenommen werden.
Auf ging´s zum Bockbierfest

Wegen der unklaren Corona-Situation fiel beim Bartl das große Bockbierfest heuer aus. Das schmeckte einigen Starkbierliebhabern vom Stammtisch der „Sauberen Platten und wuchtigen Zinken“ überhaupt nicht. So beschlossen sie am Donnerstag dem 7. April 2022 ein kleines Bockbierfestchen zu veranstalten.
Gründung Reisestammtisch am 18. November 2021
Beim ersten Reisestammtisch haben sich die Teilnehmer geeignet sich jeden 3. Donnerstag im Monat zu treffen, außerdem wurden die Fahrten für 2022 vorgestellt.
Stammtisch probiert Veldensteiner Dampfbier
Historisches Dampfbier naturtrüb
Große Freude beim Stammtisch
"Saubere Platten und wuchtige Zinken"
Viele Monate nach dem letzten gemeinsamen Treffen war die Sehnsucht groß, alle nicht nur online, sondern live wieder zu sehen. Als der „Bartl“ wieder am 20. Mai 2021 öffnete, wagten die ersten einen Schritt für einen Stammtisch draußen.
Corona Stammtisch
Die Stammtischbrüder lassen sich auch nicht von dem Virus unterkriegen, üblicherweise gibt es zu Weihnachten ein Stammtischessen. Nachdem unser Stammtischessen ausfallen musste, könnten wir doch an einem Donnerstag "Stammtischessen To Go" mit 2 Flaschen Bier machen, so war die Idee.....
Stammtisch feiert Schnapszahl
Es ist kein normales Jubiläum, das der Stammtisch "Saubere Platten und wuchtige Zinken" feiert: Die Männer, die sich regelmäßig im Gasthaus „Zum Bartl“ bei der Familie Lotter treffen...
50 Jahre "Saubere Platten und wuchtige Zinken":
50 Jahre "Saubere Platten und wuchtige Zinken": Ältester Bartl-Stammtisch feiert rundes Jubiläum
Gemütlichkeit für Generationen
Stammtisch feiert 40jähriges Jubiläum
"Saubere Platten und wuchtige Zinken", ist ein sonderbarer Name, dennoch bürgt er für einen Stammtisch den es seit nunmehr 40 Jahren gibt. Mit einem Festabend feierten die Mitglieder im Stammlokal "Zum Bartl" am Feuerhof dieses Jubiläum. Das einzige noch lebende Gründungsmitglied Josef Zangl wurde eine Ehrung zu teil.
Eine 500 Mark Wette
Zwischenzeitlich kann es auch ganz schön lustig bim Stammtisch zugehen. Aus einer Wette heraus, wieviel Maß Bier in eine Tuba hineinpaßen....
traditionelles Knöcherlessen
Das Knöcherlessen enstand aus dem Stammtisch "Saubere Platten und wuchtige Zinken" die vor der "Bartl" Kirwa am Stammtischtag etwas besonderes zum Essen haben wollten, da schlug Ihnen damals der Wirt "Alfons Lotter" ein Knöcherlessen vor, die Tischgesellschaft stimmte zu und so wurde das zwischenzeitlich zur Tradition gewordene Knöcherlessen vor der "Kirwa" geboren, auf das die Stammtischbrüder besonders stolz sind.




Die lustigen Bartl Hocker
Der Stammtisch wurde am 1. Mai 1988 gegründet. Vorausgegangen war eine Maiwanderung am 1. Mai 1988 nach Altmannshof. Beim Rückweg kehrte man beim Bartl ein. Bei lustigem Beisammensein kam unserem Leitwolf Otto Kummer eine Idee: Im Beisein von Martin Lotter wurde der Stammtisch die lustigen Bart "l" Hocker gegründet. Bei der Gründung waren 11 Gründungsmitglieder anwesend. Es waren Otto Kummer, Elfriede Kummer, Werner Kirschner, Angelika Kirschner, Heinz Kerwien, Horst Kerwien, Walltraud Kerwien, Hans Herbst, Achim Kummer, Rudi Kummer und Fritz Großmann.
Es wurde ausgemacht, daß man sich einmal in der Woche am Donnerstag trifft. Seit der Gründung konnten noch einige Stammtischfreunde dazu gewonnen werden. Sinn und Zweck des Stammtisches ist ein gemütliches und kameradschaftliches Zusammensein.
Seit Anfang des Stammtisches gibt es eine Kasse, die auf freiwilliger Basis aufgebaut ist. Mit dem Geld werden z.B. Tagesfahrten oder Weihnachtsfeiern und Stammtischessen finanziert.
