Oberpfälzer Dialektworte
"Haben Sie vertraute Wörter oder Redewendungen im Sulzbacher oder Rosenberger Dialekt auf Lager? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail und helfen Sie uns dabei, unser Mundart-Lexikon stetig zu erweitern!
In unserem Lexikon finden sich zahlreiche Ausdrücke und Begriffe der bayerischen Mundart – speziell aus dem Oberpfälzer Dialekt, wie er seit jeher in Sulzbach, Rosenberg und Umgebung gesprochen wird. Diese Sammlung ist nicht nur eine Schatzkammer der regionalen Sprache, sondern auch ein Spiegel der kulturellen Eigenart der Oberpfalz. So kann jeder in die Sprachwelt und Lebensart eintauchen, die hier seit Generationen gepflegt wird.
Entdecken Sie die besonderen Wendungen und Nuancen der Oberpfälzer Mundart und tragen Sie dazu bei, ihre Vielfalt lebendig zu halten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, um gemeinsam das wertvolle Erbe unserer Sprache zu bewahren!"
A | |
aa | auch |
aaf | offen |
aagëi | verstehen |
Aagger | Acker |
Aantn | Enten |
Aassewaadds | hinauswärts |
Abort | Toilette, WC, Klo, Scheißhaus |
affe | hinauf |
alt´s Reef | alte, dürre Frau |
an Goudn | Lass es dir schmecken |
Aousderbrunner | Osterbrunnen |
Äijerbun | Erdboden |
ausse | hinaus |
B | |
bä bä | weist darauf hin, das etwas schmutzig oder eklig ist (und nicht berührt werden sollte) |
Bäiberl | Bub, Bübchen, Bürschchen |
Bartl | a) Bartholomäus b) unser Wirtshaus "Zum Bartl" |
Bawalatschn | wackliges Gerüst |
Berch | Berg |
Berchmaa | Bergmann |
Bäijer | Bier |
Belle | Schellensieben |
Bi | Biene, Bienen |
biban | beben, zittern (vor Kälte) |
Bierfilzl | Untersetzer für das Bierglas |
Birch | Birgland |
Bissgurn | zänkische Frau |
Biwerl | Küken |
Blasdigguggern | Plastiktüte, |
Blechl | Marke, Biermarke, Kronenkorken |
Blechlmaa´ | Der Mann, der die Einfahrtsmarken der Bergleute entgegennahm und aufbewahrte, bis sie nach dem Ende der Schicht wieder auffuhren. |
bleeschn | a) stark regnen b) rauchen |
blern | weinen |
Bochratz'n | Tischgesellschaft |
Boda | Friseur |
Bouchn | Buche |
Brackl | großer, riesiger Kerl |
Braoud | Brot |
Braoudwirschd | Bratwürste |
Bulldog | landwirtschaftliche Zugmaschine |
Butz´lkeäih | Kiefernschalenfrüchte, die zum Anfeuern der Glut in einem Bratwurstrost benutzt werden |
bx | Abkürzung für "bleib xund" |
D | |
Da Aana | der andere |
Da Oine | der eine |
Dabbm | Hausschuhe |
dahamm | zuhause |
dalfern | schlecht reden |
Dampfl | a) eingesäuerter Teig / b) leichter Rausch |
Domaadnsubbn | Tomatensuppe |
Dotsch | Kartoffelpuffer, Reiberdatschi |
Drutscherl | niedliche, unbeholfene Person |
E | |
ei | hinein |
ëiamal | manchmal |
eina | herein |
eisaffm | hinein saufen |
Eng | Ihr (Fürwort) Anrede |
Ëiza gëi! | Wirklich? |
Epfl | Apfel, Äpfel |
Erdepfl | Kartoffeln |
Euchkazl | Eichhörnchen |
Euiaschwammerl | Pfifferling |
F | |
Fäichdn | Fichte |
fern | letztes Jahr |
Firda | Arbeitsschürze |
Fleischpflanzerl | Frikadelle, Bulette |
flenschen | weinen |
Flöigngirgl | Luftikus, Nichtsnutz, |
Fräihjaouer | Frühjahr |
G | |
gaach | abschüssig, steil |
Gaaddn | Garten |
Gaadrob | Kleidung |
Gaggerl | Ei |
Gfries | Gesicht (im verächtlichen Sinn) |
Gisdma | gibst du mir |
Gispl | ein Dummian |
G'lump | Krempel |
Glabbala | Sandalen |
Glock'n | a) beim Sauschlachten zum Enthaaren des Schweines b) Glocke |
Glupperla | Wäscheklammern |
Goasmaouß | ½ LiterCola, ½ Liter dunkles Weißbier, 4 cl Kirschlikör |
göll | „nicht wahr?“ bzw. „wirklich/tatsächlich“ |
Goggerl | Brathähnchen, Grillhähnchen |
Graud | Kraut |
gredd | geredet |
Gräiß de | grüßen |
Groum | Grube |
G'schafftlhuber | Besserwisser, Angeber |
G'selcht's | geräuchertes Fleisch |
gschaacherd | feilschen, handeln, |
Gschichdsschdund | Geschichtsstunde |
Guckan | Tüte |
Gumoing | Guten Morgen |
Gunamd | Guten Abend |
gwaggsn | gewachsen |
Gwasch | Cola-Mixgetränk |
H | |
haggeln | zanken, uneins sein |
Haiferlstauan | Heckenrose daraus kann man im Herbst aus den Früchten Marmelade kochen |
Halwe | halber Liter Bier |
hatschn | schlecht gehen |
Hawerdere | Begrüßung und Abschiedsgruß |
Heihupfa | Heuschrecke |
Heigeign | baumlanger Mensch |
heilingbüddl | Heiligenbild |
Hetschagaul | Schauckelpferd |
Hetschara | Schluckauf |
Higl | Hügel |
hindde | nach hinten |
Hoimad | Heimat |
Hulzschdäiss | Holzstoß |
Husadirl | Hosenstall, Hosentüre,Hosenladen, Eingriff |
Hutzelboggerl | Kieferzapfen |
I | |
inoinadur | immerzu |
K | |
Kadar | Schnupfen |
kinna | können |
Kinneraung | Kinderaugen |
Kinnerwaang | Kinderwagen |
Korfreider | Karfreitag |
kraggln | klettern |
Kramerlon | altes Geschäft |
Krischperl | kleiner Kerl |
L | |
Laawerhaaffer | Laubhaufen |
Läichdmäss | Lichtmess |
Lätschenbëichl | Faceboook |
Lewagnialsubbm | Leberknödelsuppe |
Leid | Leute |
Lettn | Lehm |
Louda | Luder |
lusn | horchen |
M | |
Maouskrouch | Masskrug |
Maschkera | Maskierte Person an Fasching |
Massl | Glück (Maß bei Erzabbau) |
Matz | hinterhältige Frau oder Mädchen |
Max | Herzkönig |
Mistn | Misthaufen |
Mockerl | Kälbchen |
Muhackl | mürrischer Rüpelhaft der Mensch |
muffeln | übel riechen |
Müchscheck | Löwenzahn |
N | |
naa | nein |
naggerd | Nackt |
natzn | schlafen, schlummern |
neigierich | neugierig |
Neijaouer | Neujahr |
nou | nachher |
Nußgackl | Eichlhäher |
O | |
Oarzgrowa | Erzgräber, Bergmann |
Oaschgwaaf | saudummes Geschwätz |
oawan | arbeiten |
Odlgroum | Jauchegrube |
Ölwadritscherl | Wolpertinger (oberpfälzerisch) |
Ohawaschl | Ohr |
Oier | Eier |
öitzerla | so jetzt, es ist vorüber |
Oumd | Abend |
owe | hinunter, hinab, |
P | |
Pfloutsch | täppischer Mensch |
Pfiffkas | Unsinn |
Pritsch | dünner Kaffee |
Q | |
Quetschnzaicher | Harmonikaspieler, Musikant, |
quängern | jammern |
Quaddl | ein Viertel |
R | |
Raanferl | Brotanschnitt |
Radlhalbe | Biermischgetränk, Bier und Limonade |
Ramma Damma | wir räumen auf, Säuberungsaktion |
Ranna | Rüben |
Reng | Regen |
renga | regnen |
Rengschbuach | Regensburg |
Rotzniegl | Kinderschimpfwort |
Russnmaouß | Hälfte aus Weizenbier und klarer Zitronenlimonade |
S | |
Schäisschdodwieserl | Schießstadtwiese |
schaoufkopfm | Schafkopf spielen |
schepps | schief |
Schdampf | Kartoffelbrei |
schdiggara | circa, etwa, ungefähr |
Schdod | Stadt |
Schlachdschissl | Schlachtschüssel |
Schlaudraff | Vielfrass |
Schmadara | Schwätzer |
Schnäi | Schnee |
Schnowl | Schnabel, Mund |
Schöitn | Rinde, Späne |
Schoklaadnhos | Schokoladenhase |
Scholk | Jacke |
Schölln | a) Farbe beim Schafkopfspiel (Schellen) b) Ohrfeige, Watsch'n |
Schwammer | Pilze |
Schweinsbraoun | Schweinebraten |
Schwoazba | Heidelbeern |
Seidl | halber Liter Bier |
Servus | Guten Tag! Auf Wiedersehen! |
siefern | leicht regnen |
sire | sehe ich |
Sitzweil | Treffen auf den Dörfern an Winterabenden mit Spinnen, Stricken, Erzählen und Musik |
soddern | unverständlich vor sich hin reden |
Spitz | Eichelsieben |
Spreißl | abgespaltenes Stück Holz |
spreißln | splittern |
Springginkerl | Luftikus, flatterhafter, unzuverlässiger Mensch |
staad | still |
stampern | davonjagen |
strawanzen | streunen, herumziehen |
Stuggaras | circa, etwa, ungefähr |
Sucherla | junge Schweine |
Sunner | Sonne |
suzzln | saugen |
T | |
Tatzn | frühere Schulstrafe, Stockschläge auf die Hand |
trazzn | necken |
U | |
Uafabenk | Ofenbank |
umme | a) um / b) herum / c) herüber |
ummadum | ringsherum |
ungampert | ungeschickt, unbewegt., nicht handlich |
V | |
vaschdeggd | versteckt |
vazölln | erzählen |
W | |
Wampad | dck |
Wandl | kleine Wanne |
Weda | Wetter |
Weißdeck | Zimmerdecke |
Weiwerleid | Frauen |
Wienerln | Wiener Würstchen |
Woizkirwa | altüberlieferte Kirchweih in Sulzbach |
Wolkn | Wolke |
X | |
Xölchts | geräucherter Schinken |
Z | |
Ziewerl | Küken |
Zoigl | Der Zoigl, ein untergäriges Bier, findet vornehmlich Verbreitung in der nördlichen Oberpfalz, wo er von Privatpersonen in gemeinschaftlicher Brauweise hergestellt wird. |
Zouhurchen | zuhören |