
Kultur im Wirtshaus
Das Wirtshaus war schon immer ein Ort der Begegnung, der Geselligkeit und des kulturellen Austauschs. Hier treffen sich Jung und Alt, um Traditionen zu pflegen, Geschichten zu teilen und die bayerische Lebensfreude zu feiern.
Wirtshaussingen und Dialektabende bringen die Menschen zusammen und lassen alte Lieder und Geschichten aufleben. Gemeinsam singen, in Mundart erzählen und den Charme vergangener Zeiten spüren – das ist gelebte Kultur, die Herzen berührt und verbindet.
Auch Brauchtum und Tradition finden im Wirtshaus ihren festen Platz. Von Festlichkeiten über Handwerksvorführungen bis hin zu zünftigen Frühschoppen: Das Wirtshaus ist ein lebendiger Spiegel unserer Heimat.
Für viele gehört auch eine Partie Schafkopf zum festen Programm. Ob ambitionierter Spieler oder Einsteiger, hier treffen sich Gleichgesinnte zu geselligen Runden und spannenden Spielen – ein Stück bayerische Kultur, das im Wirtshaus lebendig bleibt.
Die Initiative KulturAS unterstützt die heimische Gastronomie, indem sie vielfältige Veranstaltungen in Wirtshäusern organisiert. Damit werden nicht nur die Gasthäuser als kulturelle Zentren gestärkt, sondern auch die regionale Gemeinschaft gefördert.
Das Wirtshaus ist weit mehr als ein Ort zum Essen und Trinken – es ist ein Stück Heimat, ein Raum für Kultur und eine Bühne für Traditionen, die unser Leben bereichern. 🎶🍻



„Oarzgrowa – Geschichten vom Bergbau und von Bergleuten“ begeistert beim „Bartl“
Es war ein Abend, der das Herz eines jeden Bergbauromantikers höherschlagen ließ: Walter Heldrich und Helmut Heinl von der Organisation KulturAS luden am 10. Januar 2025 in das brechend volle Gasthaus „Zum Bartl“ ein – und trafen mit ihrer Veranstaltung „Oarzgrowa – Geschichten vom Bergbau und von Bergleuten“ genau den Nerv des Publikums.



Ein Abend voller Gesang, Freude und einem unerwarteten „Kuckuck“
Das Wirtshaussingen im voll besetzten Gasthaus „Zum Bartl“ am 10. Oktober 2024 verwandelte sich in ein Event der Extraklasse – oder sollte man sagen „Radl-Chöre“? Helmut Heinl von KulturAS begrüßte die zahlreichen Gäste und blickte sichtlich überrascht auf die Menge: Über 100 singfreudige Kehlen hatten sich eingefunden! Ob die Zuhörer eher wegen des Singens oder des Bieres gekommen waren, bleibt ein Geheimnis, aber eins war klar: Hier sollte es nicht still bleiben.

"A weng wos Allds, a weng wos Neis - ower fül zum Lachn"


Die Vielfalt des Oberpfälzer Dialekts wurde eindrucksvoll präsentiert, denn wie bekannt ist, gibt es in dieser Region keinen einheitlichen Dialekt. Helmut Heinl eröffnete den Abend und bereitete das Publikum auf die kommenden Geschichten und Gedichte vor, die von Dieter Radl in ihrer vollen Pracht vorgetragen wurden.

Dieter Radl verstand es meisterhaft, Schelmenstücke, Kindheitserfahrungen und Zustandsbeschreibungen aufleben zu lassen, wobei stets der unverkennbare oberpfälzische Einschlag zu spüren war. Die Zuhörer wurden regelrecht in die Welt der Oberpfälzer Mundart entführt und erlebten einen Abend voller Lachen, Nachdenken und Wiedererkennen.
Insgesamt war die Lesung von Dieter Radl im Gasthaus Schmidt ein voller Erfolg und ein Ereignis, das noch lange in den Köpfen der Besucher nachhallen wird. Es war eine wunderbare Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt und den sprachlichen Reichtum der Oberpfalz zu zelebrieren.



Brauchtum und Tradition aus früherer Zeit
8. Februar 2024
Sulzbach-Rosenberg.(mma) Josef Schmaußer, der Ursensollner Heimatpfleger, verwandelte zusammen mit der fünfköpfigen Birgländer Stubenmusik und ihren Sängerinnen unter Herbert Brzoza den Gasthof „Zum Bartl“ der Familie Lotter in eine echte Hutzastubn. Helmut Heinl von der Gruppe „Kultur AS“ begrüßte herzlich die sehr zahlreich gekommenen Gäste zum Thema „Genauso war’s“.



Geschichten vom Bergbau und von Bergleuten
Feuerhof: Lesung mit Sepp Lösch, Ur-Rosenberger, ehemaliger Redaktionsleiter der SRZ, Wortakrobat., der Geschichten über den Bergbau vom Heimatforscher und Chronisten Helmut Heinl vorgetragen hat, fand am 18. Januar 2024 im Hotel-Gasthof "Zum Bartl" statt. Für die musikalische Begleitung sorgte eine Abordnung der Bergknappenkapelle mit Märschen, Polkas und anderen Blasmusikstücken.

"Des hurcht se gurd a"
„Der Oberpfälzer Dialekt – eine eigene Sprache“



"Die perfekte musikalische Begleitung des Abends wurde von den Musikern Lukas Graf an der Tuba und Jonas Strobel am Akkordeon gestaltet. Und offensichtlich hatten auch sie großen Spaß an diesem Abend."

Schafkopf, ein Kartenspiel mit langer Wirtshaus-Tradition in Bayern
6. Oktober 2022
Das Schafkopfen, ein traditionelles Kartenspiel mit tief verwurzeltem Ursprung in Bayern, ist seit über 500 Jahren ein fester Bestandteil der dortigen Wirtshauskultur. Als "Kulturgut und Teil der bayerischen Lebensart"