Brauchtum rund ums Jahr

Ein Brauch wird im Amberg-Sulzbacher Land besonders gepflegt, die Kirwa. Im Land der 100 Kirwafeste freuen sich die Amberg-Sulzbacher jedes Jahr auf "ihr" Fest im eigenen Ort. Bei uns hat sich die Oberpfälzer Kirwa in einer beispiellosen Vielfalt erhalten.
Farbenfroh sind die Trachten, streng die überlieferten Rituale aus alter Tradition. Für die Kirwa gibt es sogar eigene Lieder, die Schnodahipfln. Die frechen Reimgesänge handeln von Lust und Liebe, Arbeit und Mühsal und strotzen vor Lebenskraft. Auch der Baierische darf auf keiner Kirwa fehlen.
Der Kirchweihbrauch
im Sulzbacher Birgland - Woizkirwa
Sulzbacher Woizkirwa am vorletzten Sonntag im August
Der Kirchweihbrauch
im Sulzbacher Birgland - Rosenberger Kirwa
im Sulzbacher Birgland - Rosenberger Kirwa
Rosenberger Kirwa am 1. Sonntag im September
Die Geschichte des Trachtenvereins, ist auch eine Geschichte seiner zahlreichen Gruppen, wie die Erwachsenentanzgruppe, Gesangs- und Theater- und nicht zu vergessen die zahlreichen Musikgruppen,
Ein Heimatverein stellt sich vor
Aus der Fränkischen Schweiz stammt der Brauch, Osterbrunnen zu schmücken. Am Karsamstag werden zur Vorbereitung auf Ostern öffentliche Dorfbrunnen mit bemalten Ostereiern und anderen Verzierungen zu Osterbrunnen geschmückt.
Das Annabergfest Sulzbach-Rosenberg ist das größte Bergfest im Landkreis Amberg-Sulzbach. Seit dem 14. Jahrhundert ist eine Wallfahrt im Sulzbacher Land zu einer der heiligen Anna geweihten Kapelle nachgewiesen.
Die Historische Gruppe Stiber-Fähnlein wurde 1992 auf Veranlassung des Stadtheimatpflegers Karl Grünthaler gegründet.
Gegründet im Jahr 1897 als Kapelle des zehn Jahre zuvor gegründeten Bergknappenvereins, ist die Bergknappenkapelle der Stadt Sulzbach-Rosenberg nunmehr die offizielle Stadtmusikkapelle.

Spittlwies´n Kirwa vom Ostersamstag bis Osterdienstag
Großenfalz am 4. Sonntag im Mai oder 1. Sonntag im Juni,
Illschwang – Sonntag nach Fronleichnam
Dietersberg – 1. Wochenende im Juli
Haunritzer „Kirwa“ 1. Sonntag im Juli
Ritzenfeld – 3. Sonntag im Juli
Aichazandt – Sonntag vor Margareta (20. Juli)
Götzendorf – An, oder am Sonntag nach, Magdalena (22. Juli)
Pürschläg – 4. Sonntag im Juli
Sulzbacher Woizkirwa am vorletzten Sonntag im August,
Breitenbrunner Kirwa am 4. Sonntag im August
Rosenberger Kirwa am 1. Sonntag im September,
Bartl-Kirwa am 2. Sonntag im September
Iberinger-Kirwa am 3. Sonntag im September