Tradition des Bergbaus - Feuerhof

Feuerhof
2023/2024
Neuigkeiten und Wissenwertes rund um den Stadteil Feuerhof
Erinnerungen an den Bergbau in Sulzbach-Rosenberg
Leben in der Bergmannssiedlung
mit netten Leuten unterwegs!
Sulzbach-Rosenberg/Feuerhof
Stadtteil von Sulzbach-Rosenberg
Direkt zum Seiteninhalt
Zeugen des Bergbaues > Manfred Leiss
Klenzeschacht
Ehemaliger Maxhütten-Arbeitsdirektor Manfred Leiss

Manfred Leiss (*'1929)
Bergbau, Maxhütte, Sozialgeschichte

Manfred Leiss wurde 1979 zum  Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektor der Maxhütte berufen, einem großen traditionsreichen bayerischen Stahlunternehmen. In dieser Funktion oblag es ihm die Auswirkungen der Stahlkrise mit sozial verträglichen Maßnahmen für die Arbeitnehmer zu gestalten.

Manfred Leiss rettete eine Vielzahl einmaliger historischer Dokumente vor dem Aus im Reißwolf und übergab sie dem Bayerischen Wirtschaftsarchiv. 1982 erhielt er vom Landesverband Bayerischer Bergmanns,- Knappen- und Hüttenmännischer Vereine das Ehrenabzeichen in Silber. 1987 machte ihn der Bergknappenverein zum Ehrenmitglied. Leiss liegen die Tradition des Bergbaus in Sulzbach-Rosenberg und das Montanwesen sehr am Herzen. Die Unterlagen wurden uns freundlicherweise von Herrn Leiss für die Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.

Bierstreik 

Bierstreik in der Maxhütte -
Bayernweit einmaliger Vorgang

Bekanntmachung des königl. Preuß. Bergamtes  

Das unterzeichnete Königl.Bergamt hat leider wahrnehmen müssen, dass ein großer Theil der Bergleute nach abgehaltener Auslohnung in die Wirthshäuser geht,

Die Oberpfalz als wichtiger Eisenproduzent im Mittelalter  

In der Wirtschaft der mittelalterlichen Oberpfalz spielte die Eisenindustrie eine Hauptrolle. Abbauwürdige Eisenerzlager sind in der Oberpfalz an vielen Orten vorhanden,

Bergbau/Erzbergbau im Blick der Politik 

Die Staatsbergwerke in Bayern hatten im 19. Jahrhundert einen hohen politischen Stellenwert und niemand fand es anrüchig, dass der Staat Wirtschaftsunternehmen besaß.

Bergbau/Erzbergbau im Blick der Politik 

„ Die Bürger zu Sulzbach, arm und reich, mögen an dem genannten Erzberg (Eichelberg) graben und arbeiten nach Bergrecht.“

Wohlwollen der Obrigkeit gegenüber dem Bergbau 

Der größte Förderer des Bergbaus und des Handels in Sulzbach war Kaiser Karl IV. Im Jahre 1359 erhielt die Stadt die Erlaubnis im ganzen Sulzbacher Gebiet Bergwerke zu errichten;

Bergbau in Regie der Maxhütte  

Der Plan der Maxhütte eine eigene Hochofenanlage zu errichten, tauchte 1856 auf und geht auf   E. Fromm (Senior) zurück.

Die Sulzbacher Erzgruben 

Den Grundstein für die Sulzbacher Erzgruben wurde gelegt durch einen Vertrag im Januar 1859, demzufolge das Sulzbacher Erzrevier zum Preis von 170.000 Gulden von Graf Poninsky gekauft wurde.

Die Knappschaftsvereine in Bayern  

Ohne jegliche staatliche und unternehmensseitige Sozialversorgung bis weit ins 18.Jahrhundert, sahen sich die Bergknappen veranlasst, ab 1700 in Bayern eine bruderschaftlich- knappschaftliche Selbstbesteuerung durchzusetzen.

Die Knappschaft und deren Entstehungsgeschichte 

Im Jahre 2010 feierte die Knappschaft, einst als Einrichtung der sozialen Fürsorge der Bergleute gegründet, ihr 750-jähriges Bestehen.
Zurück zum Seiteninhalt