Klosterkirche St. Hedwig - KulturAS "Wir sind eins: Aus der Region - für die Region"

2024/2025
Gemeinschaft von netten, unternehmungslustigen, kulturbewussten und reiselustigen Menschen
Sulzbach-Rosenberg/Feuerhof
Direkt zum Seiteninhalt
Klosterkirche St. Hedwig

Kurfürst Karl Theodor genehmigte 1753 den Bau eines Salesianerinnenklosters im südöstlichen Bereich des Schlossareals auf Bitten seiner Stiefmutter Pfalzgräfin Eleonore Philippine. Die zugehörige Klosterkirche, mit der heiligen Hedwig von Schlesien als Patronin, wurde zehn Jahre später unter Leitung des Amberger Stadtbaumeisters Wolf Dirmann erbaut.

Aufgrund von Platzmangel ist die einschiffige Kirche mit einem eingezogenen, halbrunden Chor nach Westen ausgerichtet, was untypisch ist, da Kirchen üblicherweise nach Osten ausgerichtet werden. Wegen finanzieller Schwierigkeiten der Pfalzgräfin blieb die Einrichtung der Kirche lange unvollendet.

Erst 1807, als Dechant Siegert die Kirche nach der Säkularisation für die katholische Gemeinde sichern konnte, wurde sie fertiggestellt. Die Farbgebung der Altäre und der Raumschale aus den Jahren 1808/09 ist bis heute fast unberührt. Der Innenraum präsentiert sich im reifen Rokokostil mit toskanischen Doppelpilastern.

Das Hochaltarblatt „Hl. Hedwig vor dem Gekreuzigten“ stammt von Otto Gebhard von Prüfening. 1913 kamen die Standfiguren der hl. Elisabeth und der hl. Katharina hinzu. Weitere bedeutende Kunstwerke sind das Altarblatt „Heimsuchung Mariens“ von Johann Hölzl und Darstellungen des hl. Franz von Sales.

Die Kirche enthält zahlreiche Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, darunter ein Bilderzyklus über den Schutzpatron Nepomuk. Die Orgel, ursprünglich für die Loretokapelle am Annaberg von Andreas Weiß gefertigt, gelangte 1843 in die Klosterkirche. Bemerkenswert sind der Rokokostuck, der Beichtstuhl mit Rocailleschmuck und das kunstvolle Beschlägwerk an der Eingangstüre.

Die Außenfassade der Klosterkirche wurde 1967 erneuert. Das Doppelwappen über dem Hauptportal, eine Nachbildung des ursprünglichen Wappens Pfalz-Sulzbach und Hessen-Rheinfels, trägt die Jahreszahl 1753 und bezieht sich auf die Herkunft der Stifterin.

Mehr Informationen zur Gemeinde finden Sie auf der Homepage der Gemeinde.
Zurück zum Seiteninhalt